Fake News sehen aus wie echte Nachrichten, sind aber erfunden. Durch das Internet verbreiten sie sich rasend schnell. Sie zu erkennen, ist oft gar nicht so einfach. Es gibt aber Methoden, Fake News zu entlarven.
Was sind Fake News?
Das Video «Was sind Fake News?» zeigt, was Fake News sind. Moderator Raphael Labhart und SRF-Datenjournalist Julian Schmidli prüfen Bilder und Videos im Netz.
Ich spüre professionell Nachrichten nach. Das heisst, ich schaue Posts auf Social Media, Bilder und Videos an und versuche herauszufinden: Sind sie echt oder fake?
Der SRF-Datenjournalist ist wie ein Detektiv. Er erklärt: «Ich spüre professionell Nachrichten nach. Das heisst, ich schaue Posts auf Social Media, Bilder und Videos an und versuche herauszufinden: Sind sie echt oder fake?»
Was kann ich gegen Fake News tun?
Warum verbreiten Menschen Fake News? Das Video «Was kann ich gegen Fake News tun?» zeigt die Gründe der Verbreitung von Falschnachrichten. Die SRF-Faktencheckerin Lilith Hausherr enttarnt Falschmeldungen: «Für uns ist immer relevant, ob das Material aktuell ist oder nicht. Oft wird altes Material benutzt, um Fake News zu generieren.» Im Video teilt sie praktische Tipps für die Entlarvung von Desinformation.
Die SRF-Expert:innen rund um Fake News
-
Bild 1 von 2. Der SRF-Datenjournalist Julian Schmidli prüft Bilder und Videos im Netz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 2. SRF-Faktencheckerin Lilith Hausherr entlarvt Fake News. Bildquelle: SRF.
Warum gibt es Fake News?
Das Ziel von Fake News ist es, Menschen gezielt zu täuschen. Mit Texten, Bildern, Videos oder Tonaufnahmen wird der Eindruck erweckt, dass etwas wahr ist. Im Unterschied zu Falschinformationen steckt hinter Fake News eine klare Absicht: Personen möchten Geld verdienen, indem sie durch reisserische Titel mehr Klicks erhalten. Andere möchten gezielt die Meinung von anderen beeinflussen, etwa in politischen Debatten. Oder aber sie möchten Verunsicherung und Angst schüren.
Täuschend echt
Es kann schwer sein, Fake News sofort zu erkennen. Auch weil sie vor allem in Sozialen Medien oft geteilt werden und dadurch glaubwürdiger erscheinen. Sie lösen Gefühle wie Angst oder Wut aus und können Menschen verunsichern. Ist tatsächlich ein Raumschiff in das Haus gekracht? Schwimmt wirklich ein Hai im Zürichsee?
Die Gefühle machen es schwer, ruhig zu bleiben und Meldungen kritisch zu hinterfragen. Die Verunsicherung kann zu Spannungen und Spaltung innerhalb der Gesellschaft führen. Genau das ist oft das Ziel von Fake News.
Gemeinsam gegen Fake News
Die Videos mit passenden interaktiven Aufgaben und Unterrichtsmaterial vermitteln Klassen auf Stufe Zyklus II (5. / 6. Klasse) auf informative und spielerische Weise die Gefahren und Mechanismen von Fake News. Die Schülerinnen und Schüler werden zu Detektiv:innen und jagen Gerüchte und Zeitungsenten. Sind das auch Fake News? Und wo sind sie versteckt?