Von der Steinzeitaxt zum Algorithmus
Ob Genetik, Mikrobiologie oder Quantenphysik: Viele naturwissenschaftliche Fragen und Phänomene sind faszinierend, aber oft schwierig zu beantworten und zu verstehen. Trotzdem scheut die Reihe «Entdeckt» solche Themenbereiche nicht.
In 13 Folgen werden vielfältige Schlüsselmomente der Menschheitsgeschichte beleuchtet, etwa die Erfindung der Glühbirne, der Satz des Pythagoras oder die Entdeckung, dass Händewaschen Leben retten kann. Immer wieder wird dabei der Bogen von der Vergangenheit in die Gegenwart gezogen. Zudem wird auch das Wirken einflussreicher Wissenschaftler behandelt und gezeigt, wie diese mit ihrer Arbeit und ihrem Genie Wissenschaftsgeschichte geschrieben haben. Anschauliche Beispiele und Visualisierungen von Experimenten helfen, die oft komplexen Sachverhalte verständlich zu vermitteln. So schafft es die Animationsreihe, Begeisterung für die Naturwissenschaften zu wecken.
Lehrplan-21 Bezug
Die Schülerinnen und Schüler ...
- NT.1.1 : ... können Wege zur Gewinnung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse beschreiben und deren kulturelle Bedeutung reflektieren.
- NT.1.1.a : ... können beschreiben, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen werden (z.B. Was ist eine Beobachtung? Was ist eine naturwissenschaftliche Frage? Was ist eine Hypothese? Was ist ein Experiment? Welche Rolle spielen die Untersuchungsbedingungen?). Naturwissenschaftliche Beobachtung.
- NT.1.1.b : ... können Informationen zu ausgewählten Persönlichkeiten (z.B. Galilei, le Verrier, Adams und Galle, Curie, Einstein, das Team um Watson und Crick) erschliessen und daraus ableiten, was Naturwissenschaftler/innen machen bzw. wie sie zu ihren Erkenntnissen gelangen.
- NT.1.1.c : ... können angeleitet Informationen über eine naturwissenschaftliche Erkenntnis zusammenstellen sowie nachvollziehen und kommunizieren, wie diese Erkenntnis unser Weltbild verändert hat (z.B. Kopernikanische Wende, Entdeckung des Magensaftes, Gravitationsgesetz, Rutherfords Streuversuch, Atomtheorie, Entdeckung der Kernenergie, Penizillin, Entdeckung der Gene, Urknalltheorie).
- NT.1.1.d : ... können generalisieren, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung abläuft, welchen Prinzipien sie unterliegt und diese nicht naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung gegenüberstellen. Prinzipien der Naturwissenschaften: grundsätzliche Verstehbarkeit der Welt, Einfachheit der Lösung, Objektivität und Reproduzierbarkeit, Beständigkeit und Vorläufigkeit, Grenzen der Erkenntnisse.
Stufe : Sek I, Sek II
Fächer : Physik, Geografie, Chemie, Biologie
Stichwörter : Forschung, Populärwissenschaft, Innovation, Erfindungen, Wissenschaftsgeschichte, Technikgeschichte, Evolution, Genetik, Vererbung, Stochastik, Gravitation, Anziehungskraft, Immunsystem, Mikrobiologie, Plastik, Konsumgesellschaft, Naturgesetze, Steinzeit, Neolithikum, Kommunikation, Klima, Wetter, Naturgewalten, Technologie, Technik, Fluidmechanik, Strömungslehre, Aristoteles, Darwin, Edison, Galilei, Newton, Kopernikus, Kepler, Feynman, Pasteur, Semmelweis, Tesla, Thales, Physiker, Programmiersprache, Gleichungen, Roboter.
Produktionsjahr : 2021.
VOD : Bis 30.11.2025.