Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Zucker, Plaque und Karies Warum ist Zähneputzen so wichtig?

Zähneputzen ist wichtig! Aber warum genau? In dieser Folge von «SRF Kids – Clip und Klar!» erklärt Reena, wie unsere Zähne aufgebaut sind, welche Aufgaben sie haben und wie sie gesund bleiben.

Zähne begleiten Menschen vom ersten Milchzahn bis ins Erwachsenenalter. Nach dem Ausfallen der Milchzähne wachsen unsere Zähne nur ein einziges Mal nach. Danach müssen wir unser Gebiss ein Leben lang aufmerksam pflegen. Unsere Zähne sind nicht nur wichtig fürs Essen, sondern auch fürs Sprechen und das allgemeine Wohlbefinden.

Vom ersten Zahn zum ersten Wort

Babys bekommen ihre ersten Zähne mit etwa sechs Monaten. Insgesamt sind es 20 Milchzähne. Sie heissen so, weil sie in der Zeit wachsen, in der Babys hauptsächlich Milch trinken. Ausserdem sind sie besonders weiss – wie Milch.

Milchzähne dienen nicht nur dem Essen, sondern auch dem Sprechen und als Platzhalter für unser späteres Gebiss. Mit Hilfe unserer Zähne bilden wir Laute wie «T» und «S».

Zähne als Alleskönner

Box aufklappen Box zuklappen

Zähne haben unterschiedliche Formen und Aufgaben:

  • Schneidezähne sind flach und scharf – perfekt zum Abbeissen
  • Eckzähne helfen beim Abreissen, beispielsweise von Brot.
  • Backenzähne sind breit und haben Furchen, um das Essen zu zermahlen.
  • Weisheitszähne sind die hintersten Zähne im Mund. Sie kommen meist im Alter von 16-25 Jahren und werden oft gezogen, weil sie keinen Platz haben.

    Zähne unter der Lupe

    Das Gebiss besteht aus 28 bis 32 Zähnen. Dies variiert, da die Weisheitszähne oft gezogen werden. Jeder Zahn hat drei Teile: die Krone, den Zahnhals und die Wurzel. Zähne bestehen zudem aus drei Schichten: im Inneren liegt das Zahnmark mit dem empfindlichen Zahnnerv. Rundherum ist das Zahnbein, das Gerüst des Zahns. Die äusserste Schicht bildet schliesslich der Zahnschmelz. Dieser ist dünn und das härteste Material in unserem Körper.

    Zucker und Säure: Gefahr für die Zähne

    Der Zahnschmelz ist leider nicht unzerstörbar. Deshalb ist Zähneputzen besonders wichtig. Im Mund leben Milliarden von Bakterien. Manche bilden mit Speichel und Essensresten einen Belag. Diese sogenannte Plaque muss entfernt werden.

    Bakterien lieben Zucker. Sie verwandeln ihn in Säure, die den Zahnschmelz angreift. So entsteht Karies – ein Loch im Zahn. Wenn das Loch bis zum Zahnnerv reicht, kann dies richtig weh tun. Dann hilft nur noch der Zahnarzt oder die Zahnärztin.  

    Tipps für gesunde Zähne

    Box aufklappen Box zuklappen
    • 2-mal täglich 2 Minuten putzen
    • Gründlich putzen mit einem System und Zahnseide.
    • Die Zahnbürste alle 2-3 Monate wechseln.
    • Wenig Zucker essen.
    • 1- bis 2-mal jährlich zur Kontrolle

    In der neuen Folge von «SRF Kids – Clip und klar!» erklärt Reena, die Rolle der Milchzähne, den Aufbau unserer Zähne und warum Zähneputzen unverzichtbar ist.

    Informationen für Lehrpersonen

    Box aufklappen Box zuklappen

    Bezug zum Lehrplan 21

    Die Schülerinnen und Schüler …

    • NMG.2.1.e: ...kennen präventive Vorkehrungen zur Erhaltung der Gesundheit und können diese umsetzen (z.B. Hygienemassnahmen, Körperpflege, Ernährung, Bewegung).

    Fächer: NMG

    Stufe: PS, Sek I

    Stichwörter: Milchzähne, Zahnwechsel, Zahnschmelz, Zahnbein, Zahnmark, Zahnnerv, Schneidezähne, Eckzähne, Backenzähne, Weisheitszähne, Zahnkrone, Zahnhals, Zahnwurzel, Plaque, Karies, Loch, Zahnbürste, Zahnseide, Zahnarzt, Zahnpflege, Zahnabdruck, Zucker, Bakterien, Säure, Gebiss

    Produktion: SRF school 2025.

    VOD: Unbegrenzt.

    Schulstoff leicht gemacht!

    Box aufklappen Box zuklappen
    Logo Clip und klar!
    Legende: SRF

    Was erforschen Bioniker? Warum schwimmt ein Schiff? Wie funktioniert unser Gehirn und was ist Foodwaste? Antworten liefert «Clip und klar!» – auch auf «YouTube SRF Kids».

    Nichts für den Unterricht verpassen?

    Meistgelesene Artikel