Link
In fünf Spielen zum Motto «Älplerchilbi» begeisterten die Athleten die 12'000 Zuschauer im Zürcher Hallenstadion, das zum elften Mal in Folge ausverkauft war.
Freude bei den Teilnehmenden
Ob auf rasanter Fahrt in Schubkarren, beim Gummistiefel-Weitwurf oder im Curling mit Kuhfladen: Schwinger Matthias Sempach, Biathletin Selina Gasparin, Bob-Pilot Beat Hefti, Sprinterin Mujinga Kambundji oder Ski-Ass Silvan Zurbriggen waren am Super10Kampf der Stiftung Schweizer Sporthilfe sichtlich in ihrem Element.
Nach den ersten drei Disziplinen verabschiedeten die Fans den kürzlich zurückgetretenen Skirennfahrer Didier Défago mit einer minutenlangen Standing Ovation.
Teilnehmer am diesjährigen «Super10Kampf»
-
Bild 1 von 18. Fabian Bösch (Ski freestyle). Im Alter von nur 17 Jahren wurde er Slopestyle-Weltmeister bei der Elite. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 18. Selina Büchel (Leichtathletik). 2015 senkte Büchel den Schweizer Rekord auf 1:57,95 und krönte sich zur Hallen-Europameisterin. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 18. Didier Défago (Ski alpin). Er gewann Olympia-Gold, am Lauberhorn und auf der Streiff. Im Frühling beendete der Walliser seine Karriere. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 18. Alex Fiva (Skicross). Der Bündner hat in seiner Karriere bislang sieben Weltcup-Rennen gewonnen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 18. Selina Gasparin (Biathlon). Im Februar 2014 gewann die älteste der Gasparin-Schwestern Olympia-Silber. Jetzt ist sie zurück von einer Babypause. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 18. Beat Hefti (Bob). Der Appenzeller hat vier Olympia- und fünf WM-Medaillen in seinem Palmarès. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 18. Daniel Hubmann (OL). Insgesamt 18 WM-Medaillen hat Hubmann in seinem Trophäen-Schrank. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 18. Ariella Kaeslin (Kunstturnen). Die Europameisterin am Sprung trat 2011 vom Wettkampfsport zurück. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 18. Mujinga Kambundji (Leichtathletik). Die 11-Sekunden-Marke scheint nur noch eine Frage der Zeit: Kambundjis Schweizer Rekord steht bei 11,07 Sekunden. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 10 von 18. Stefan Küng (Rad). Er ist noch keine 22 Jahre alt aber bereits Weltmeister in der Einzelverfolgung bei der Elite. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 11 von 18. Sven Riederer (Triathlon). Der Olympia-Dritte von 2004 gehört seit über einem Jahrzehnt zur Weltspitze. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 18. Viktor Röthlin (Leichtathletik). Der beste Schweizer Marathonläufer aller Zeiten betreibt seit Sommer 2014 seinen Sport nur noch hobbymässig. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 18. Andy Schmid (Handball). Der Rückraumspieler ist in der Bundesliga ein Star und wurde zuletzt zweimal zum MVP gewählt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 18. Nino Schurter (Mountainbike). Im Palmarès des Ausnahmekönners fehlt einzig Olympiagold. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 18. Matthias Sempach (Schwingen). Dem amtierenden Schwingerkönig dürfte das Motto Älplerchilbi besonders zusagen. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 16 von 18. Corinne Suter (Ski alpin). Sie gewann an Junioren-Weltmeisterschaften insgesamt fünf Medaillen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 17 von 18. Nathalie von Siebenthal (Langlauf). 2015 erreichte sie an der Elite-WM Platz 6 und bei den U23-Titelkämpfen eine Goldmedaille. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 18 von 18. Silvan Zurbriggen (Ski alpin). Der Walliser Olympia-Dritte trat Ende der letzten Saison zurück. Bildquelle: EQ Images.