-
Bild 1 von 11. Real Madrid (geschätzter Wert: 3,26 Mrd. US-Dollar). Die «Königlichen» verteidigen die Spitze und schaffen somit den Hattrick. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 2 von 11. Dallas Cowboys (3,2 Mrd. US-Dollar). Der Football-Klub aus dem US-Bundesstaat Texas folgt auf dem zweiten Platz. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 3 von 11. New York Yankees (3,2 Mrd. US-Dollar). Das Baseballteam von der amerikanischen Ostküste ist genauso wertvoll wie die Dallas Cowboys. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 11. FC Barcelona (3,16 Mrd. US-Dollar). Lionel Messi liegt mit seinem Team hinter dem grossen Rivalen Real auf Rang 4. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 5 von 11. Manchester United (3,1 Mrd. US-Dollar). Der wertvollste nicht spanische Fussballklub folgt auf Rang 5. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 11. Los Angeles Lakers (2,6 Mrd. US-Dollar). Das teuerste Basketballteam steht im Ranking der wertvollsten Sportklubs auf Rang 6. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 7 von 11. New England Patriots (2,6 Mrd. US-Dollar). Ebenfalls auf dem 6. Rang liegen die American Footballer von der Ostküste. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 11. New York Knicks (2,6 Mrd. US-Dollar). Die Basketballer aus dem Big Apple tragen ihre Heimspiele im Madison Square Garden aus und folgen im Ranking an 8. Stelle. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 9 von 11. Los Angeles Dodgers (2,4 Mrd. US-Dollar). Die Baseballer aus der Sportstadt an der amerikanischen Westküste sind der 9. wertvollste Klub. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 11. Washington Redskins (2,4 Mrd. US-Dollar). Der dritte Klub aus der NFL komplettiert die Top 10 der wertvollsten Sportklubs der Welt. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 11. FC Bayern München (2,35 Mrd US-Dollar). Der deutsche Fussball-Rekordmeister liegt auf Rang 11. Bildquelle: Keystone.
Dominierende Sportart in den Top 50 des Rankings ist American Football (20 Klubs), gefolgt von Baseball (12) und Fussball (7).
Der Formel-1-Rennstall Ferrari schafft es mit 1,35 Milliarden Dollar auf Rang 32. Einziger Eishockey-Klub in der Rangliste sind die Toronto Maple Leafs (37./1,3).