Ende August wurde Schwinger Christian Stucki in Zug zum Schwingerkönig gekrönt. Die Freude in seinem Heimatort Lyss kannte keine Grenzen. Um den Erfolg des Hünen entsprechend zu würdigen, wurde eine Petition gestartet, damit eine Strasse nach Stucki benannt wird. Der Gemeinderat lehnte das Anliegen jedoch ab.
Stucki muss also ohne ein «Denkmal» auskommen. Zahlreiche andere Schweizer Sportler wurden hingegen in verschiedener Form verewigt. So gibt es in Biel die Roger-Federer-Allee, in Nesslau zu Ehren des dreifachen Schwingerkönigs Jörg Abderhalden die Königsstrasse. Auch Plätze und Skipisten wurden nach erfolgreichen Sportlern benannt oder Statuen für sie errichtet.
Im Audiobeitrag oben erfahren Sie, welche Sportgrössen unter anderen auf diese Weise geehrt wurden. In der Galerie unten sehen Sie verschiedene Schweizer Athleten, von denen es Denkmäler gibt.
-
Bild 1 von 14. Jo Siffert. In Freiburg steht ein Brunnen mit einer Statue von Jean Tinguely zu Ehren des 1971 verstorbenen Formel-1-Piloten. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 14. Roger Federer. 2016 erhielt der Tennis-Star in Biel seine eigene Allee. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 14. Chad Silver. Vor dem Zürcher Hallenstadion wird mit einer Statue dem 1998 verstorbenen schweizerisch-kanadischen Eishockeyspielers gedacht. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 14. Ferdy Kübler. 2007 taufte Adliswil eine Strasse nach dem Tour-de-France-Sieger von 1950. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 14. Franz Heinzer. Auf dem Stoos ist eine Skipiste nach dem Abfahrtsweltmeister von 1991 benannt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 14. Simon Ammann. Der Toggenburger Vierfach-Olympiasieger ist Namensgeber einer Skisprung-Schanze in Einsiedeln. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 14. Andreas Küttel. Die grosse Schanze in Einsiedeln trägt den Namen des Skisprung-Weltmeisters von 2009. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 14. Fabian Cancellara. In Ittigen BE steht eine Brücke mit dem Namen des zweifachen Zeitfahr-Olympiasiegers. Bildquelle: zVg.
-
Bild 9 von 14. Jörg Abderhalden. Der dreifache Schwingerkönig wohnt in Nesslau SG standesgemäss an der Königsstrasse. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 10 von 14. Bruno Kernen. Am Lauberhorn heisst eine der Schlüsselstellen Kernen-S nach dem Abfahrtsweltmeister von 1997. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 11 von 14. Vreni Schneider. In Elm gibt es eine nach der dreifachen Olympiasiegerin benannte Skipiste. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 12 von 14. Michael von Grünigen. In Schönried gibt es einen Platz mit dem Namen des früheren Top-Skifahrers inklusive einer grossen Statue. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 14. Heinz Frei. Der Rollstuhlsport-Legende wurde in Etziken ein Weg gewidmet. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 14. Christian Stucki. Der amtierende Schwingerkönig bleibt (vorerst) ohne ein Denkmal. Bildquelle: Keystone.