Die 16 WM-Teams und ihr grösster Star
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 16. Kanada: Matt Duchene. Gold ist nichts Neues für Duchene: Der Stürmer der Colorado Avalanche gewann mit Kanada schon die U18-WM, Olympia-Gold und letztes Jahr die WM. Bereits zum 5. Mal nimmt er mit den Kanadiern an der WM teil. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 16. Finnland: Aleksander Barkov. Das 20-jährige Talent hat ein starkes Jahr in der NHL hinter sich. Der Stürmer der Florida Panthers erzielte 59 Punkte in 66 Spielen und wird die finnische Offensive an der WM beleben. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 16. Frankreich: Cristobal Huet. Als «Jaromir Jagr der französischen Goalies» beschreibt ihn die IIHF. Der 40-jährige Keeper von Lausanne ist in der Abwesenheit von Damien Fleury der Star Frankreichs. Bildquelle: Imago.
-
Bild 4 von 16. Deutschland: Christian Ehrhoff. Der 33-jährige Defensiv-Allrounder besitzt auch ausgezeichnete Offensiv-Fähigkeiten. Er spielt seit 2003 in der NHL und hat über 780 Spiele in der nordamerikanischen Topliga bestritten. Bildquelle: Imago.
-
Bild 5 von 16. Ungarn: Marton Vas. Ungarns Captain spielt schon seit 2001 für die Nationalmannschaft. Bei seiner 2. WM-Teilnahme nach 2009 ist er der Leader eines stark verbesserten Teams. Der 36-jährige Verteidiger steht in Italien bei Fassa unter Vertrag. Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 16. Slowakei: Andrej Sekera. Der Verteidiger schaffte 2007/08 bei den Buffalo Sabres in der NHL den Durchbruch. Seither hat er über 560 Spiele bestritten und steht derzeit bei den Edmonton Oilers unter Vertrag. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 16. USA: Auston Matthews. Der 18-Jährige Shootingstar spielte diese Saison bei den ZSC Lions und wird im nächsten NHL-Draft wohl als Nummer 1 gezogen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 8 von 16. Weissrussland: Alexei Kaljutschnj . Der Routinier glänzte an der WM 2015 mit 5 Toren und 5 Assists. Der 38-Jährige ist seit 2013 Captain von Dinamo Minsk. Bildquelle: Imago.
-
Bild 9 von 16. Tschechien: Tomas Plekanec. Der Grossteil von Tschechiens Kader kommt aus der KHL. NHL-Spieler machen nur einen kleinen Prozentsatz aus. Der klingendste Name kommt aber aus Nordamerika. Tomas Plekanec gehört seit fast 15 Jahren zum NHL-Inventar. Sven Andrighetto war zuletzt Teamkollege Plekanecs in Montreal. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 16. Dänemark: Lars Eller. Eller ist wie auch der 20-jährige Nikolaj Ehlers ein dänischer Erstrunden-NHL-Draft. Er wurde 2007 an der 13. Stelle von den St. Louis Blues gezogen. Inzwischen spielt Eller längst für die Montreal Canadiens. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 16. Kasachstan: Nigel Dawes. Der Kanadier Dawes ist zusammen mit Dustin Boyd (Ka) und Brandon Bochenski (USA) seit Ende März für die Kasachen spielberechtigt. Dawes bestritt für 5 verschiedene Teams insgesamt über 200 NHL-Partien – die meisten davon für die Rangers. Jetzt läuft er in der KHL für Barys Astana auf, das nicht weniger als 15 WM-Spieler Kasachstans stellt. Bildquelle: Imago.
-
Bild 12 von 16. Lettland: Kaspars Daugavins. Ist der Chef auf dem Eis bei den Letten. Hinterliess in der Saison 2013/14 in der National League A einen bleibenden Eindruck, als er für Genf-Servette in 56 Spielen 57 Skorerpunkte sammelte. Spielt seit 3 Jahren in der KHL. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 13 von 16. Norwegen: Mathis Olimb. Olimb hat wie Daugavins eine Schweizer Vergangenheit. Der 30-Jährige bestritt in der abgelaufenen Saison 18 Partien für Kloten. An der letztjährigen WM kam Olimb auf nicht weniger als 8 Skorerpunkte. Allerdings muss er in Moskau dieses Mal ohne Patrick Thoresen auskommen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 14 von 16. Russland: Pawel Dazjuk. 15 Jahre NHL bei ein- und demselben Team: Das ist Pawel Dazjuk. Für die Detroit Red Wings lief der 37-jährige Center über 1000 Mal auf und sammelte auch über 1000 Punkte. Mit der «Sbornaja» wurde Dazjuk 2012 in Helsinki Weltmeister. Berühmt für seine ausgefeilten Penalties. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 15 von 16. Schweden: Mikael Bäcklund. «Nur» sechs NHL-Spieler stehen momentan im Kader von «Tre Kronor». Einer davon ist Mikael Bäcklund. Seit 8 Jahren läuft der Stürmer für die Calgary Flames auf und war dort in den letzten beiden Saisons Teamkollege von Jonas Hiller. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 16 von 16. Schweiz: Nino Niederreiter. Der Churer ist der einzige Schweizer Stürmer, der sich in der NHL wirklich etablieren konnte. Bereits über 300 Mal ist der 23-Jährige in der besten Liga der Welt zum Einsatz gekommen. In der Nati ist vor allem seine Physis gefragt. Bildquelle: EQ Images.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.