-
Bild 1 von 8. Moderne Arena. Das neue Mineirao-Stadion aus der Vogelperspektive. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 2 von 8. Fussballtempel. So sieht das Estadio Mineiroa nach dem Umbau von Innen aus. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 3 von 8. Umbau. Das Stadion während der Umbau-Phase. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 8. Grossstadt. Ein Blick auf die Skyline von Belo Horizonte. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 5 von 8. «Garden City». Eine der vielen Grünflächen in Belo Horizonte. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 6 von 8. Modern. Neue und moderne Bauten prägen das Stadtbild von Belo Horizonte. Bildquelle: World Cup Portal.
-
Bild 7 von 8. Fühere Zeiten. Ein Blick auf Belo Horizonte im Jahr 1896. Bildquelle: http://www.belohorizonte.mg.gov.br.
-
Bild 8 von 8. Superstar. Ronaldinho steht seit 2012 bei Atletico Mineiro in Belo Horizonte unter Vertrag. Bildquelle: Reuters.
Confed Cup
Fussball geniesst in Belo Horizonte einen hohen Stellenwert und ist geprägt von der Rivalität zwischen Atletico Mineiro, dem ersten offiziellen Landesmeister (1971), und Cruzeiro. Bei Mineiro steht aktuell Ronaldinho, Weltfussballer 2004 und 2005, unter Vertrag.
Für die WM wurde das Estadio Mineirao komplett umgebaut und fristgerecht bis Ende 2012 fertiggestellt. Bei der offiziellen Eröffnung im Februar 2013 gab es aber Probleme: Es bildeten sich wegen Schwierigkeiten beim Ticketverkauf lange Schlangen.
Hohe Lebensqualität in «Garden City»
Der Name Belo Horizonte (deutsch: Schöner Horizont) existiert erst seit 1906. Ende des 17. Jahrhunderts wurde Curral del Rei zur neuen Hauptstadt des Bundesstaats Minas Gerais gewählt und später umgetauft.
Belo Horizonte wird aufgrund der vielen Grünflächen auch «Garden City» genannt. Durch das kulturelle Angebot und dank der sorgfältigen Stadtplanung weist die Stadt eine der höchsten Lebensqualitäten im lateinamerikanischen Raum auf.