-
Bild 1 von 11. Die Stars des 29. Afrika Cups. Didier Drogba: Elfenbeinküste, Shanghai Shenua/CHN. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. Yaya Touré (l.). Elfenbeinküste, Manchester City. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 11. Gervinho. Elfenbeinküste, Arsenal London. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Salomon Kalou. Elfenbeinküste, OSC Lille. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 11. Asamoah Gyan (r.). Ghana, Al-Ain/VAE. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 6 von 11. Kwadwo Asamoah (l.). Ghana, Juventus Turin. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 7 von 11. John Obi Mikel (r.). Nigeria, Chelsea London. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 11. Victor Moses (l.). Nigeria, Chelsea London. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 9 von 11. Emmanuel Adeybayor (l.). Togo, Tottenham Hotspur. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 10 von 11. Emmanuel Mayuka. Sambia, Southampton, Ex-YB. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 11 von 11. Mohamed Sissoko. Mali, Paris Saint-Germain. Bildquelle: Reuters.
Resultate
Südafrika ist zum 2. Mal nach 1996 - als das Turnier zum ersten und bisher einzigen Mal gewonnen wurde - Gastgeber des Afrika Cups. Das Land von Volksheld Nelson Mandela ist 4 Jahre früher als geplant Organisator, denn eigentlich sollte Südafrika erst 2017 Ausrichter sein.
Doch aufgrund des Bürgerkriegs im für 2013 vorgesehenen Libyen tauschten die beiden Staaten das Gastgeberrecht. Das Turnier soll zudem fortan in ungeraden Jahren stattfinden, wenn keine WM oder EM ausgetragen wird.
Absturz in der Weltrangliste auf Rang 85
Noch ist in Südafrika nichts von der grossen Fussball-Euphorie zu spüren, wie man sie von 2010 noch bestens in Erinnerung hat: Keine lauten Vuvuzela-Klänge, keine gelb-grün gekleideten Anhänger. Lediglich knapp 400'000 der insgesamt 1,6 Millionen Eintrittskarten wurden bislang verkauft.
Die «Bafana Bafana» («die Jungs») hat seit der WM im eigenen Land einiges an Kredit verspielt. Trotz des enttäuschenden Vorrunden-Outs 2010 kletterten sie in der Folge zwar bis auf Rang 38 der Fifa-Weltrangliste, rutschten danach jedoch bis heute auf den 85. Platz ab. Die zweitschlechteste Klassierung seit 1994.
Ghana und die Elfenbeinküste als Favoriten
Rekord-Afrika-Cup-Sieger Ägypten (7 Titel) sowie auch Kamerun (4 Titel) verpassten beide die Qualifikation zum 2. Mal in Folge. Zum Favoritenkreis können somit Ghana, WM-Viertelfinalist 2010, sowie die Elfenbeinküste, Afrika-Cup-Finalist von 2012, gezählt werden. Gespannt darf man zudem auch auf den Auftritt von Titelverteidiger Sambia sein.