Barça freut sich auf den Neuankömmling
Ousmane Dembélé wird am Sonntag in Barcelona erwartet. Den Medizincheck bestreitet der Offensivspieler am Montag. Die Ablösesumme für den französischen Nationalspieler beträgt 105 Millionen Euro. Zudem kann Dortmund als Boni bis zu 42 Millionen kassieren.
Wertsteigerung von 600 Prozent
Flügelstürmer Dembélé war erst 2016 für 15 Millionen Euro von Stade Rennes zum BVB gewechselt. Durch den Verkauf für 105 Millionen Euro hat der 20-Jährige in einem Jahr eine «Wertsteigerung» von 600 Prozent erzielt.
In Barcelona ersetzt er den für die Rekordsumme von 222 Millionen Euro zu Paris St. Germain abgewanderten Neymar. Bei «Barça» soll Dembélé Neymars Nummer 11 erhalten. Die festgeschriebene Ablösesumme soll 400 Millionen Euro betragen.
Dortmund will nun rasch Ersatz verpflichten. Allerdings bleibt bis zum Ende der Transferperiode am kommenden Donnerstag nicht viel Zeit. Als Kandidaten gelten der Brasilianer Malcom (20-jährig/Bordeaux) und Maxwell Cornet (20/Olympique Lyon).
Die 10 teuersten Transfers des Sommers
-
Bild 1 von 10. 1. Neymar (222 Mio. €). Der Brasilianer pulverisiert den bisherigen Transferrekord regelrecht. Für seinen Wechsel nach Paris fliessen mehr als doppelt so viel wie vor einem Jahr für Paul Pogba. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 10. 2. Ousmane Dembélé (105 Mio. €). Nach seinem Trainingsstreik hat der Franzose erreicht, was er wollte: den Transfer von Dortmund nach Barcelona. Mit 105 Mio. Euro Ablöse avanciert er zudem zum zweitteuersten Spieler der Geschichte, gleichauf mit Paul Pogba (Manchester United). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 10. 3. Romelu Lukaku (84,7 Mio. €). Einst fand José Mourinho für den belgischen Mittelstürmer bei Chelsea keine Verwendung. Nun holt er ihn für eine sagenhafte Ablöse von Everton zu Manchester United. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 4 von 10. 4. Alvaro Morata (65 Mio. €). Die Heimkehr von Juventus zu Real machte den Stürmer letzte Saison nur bedingt glücklich. Im Starensemble bekam er wenig Auslauf. Bei Chelsea soll der 26-Jährige eine grössere Rolle spielen. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 5 von 10. 5. Benjamin Mendy (57,5 Mio. €). Gestatten, der teuerste Verteidiger der Welt: Manchester City kauft den Franzosen von Monaco. Letztes Jahr gaben die Citizens bereits die Rekordsumme von 55 Millionen Euro für John Stones (Everton) aus. Bildquelle: EQ Images.
-
Bild 6 von 10. 6. Alexandre Lacazette (53 Mio. €). Arsenal investiert kräftig in einen Offensivmann: Der 26-jährige Franzose schoss zuletzt bei Lyon 28 Tore in 28 Meisterschaftsspielen. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 7 von 10. 7. Kyle Walker (51 Mio. €). Und schon der nächste teure Verteidiger für Manchester City: Der Engländer (27) stösst von Tottenham zum Team von Pep Guardiola. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 8 von 10. 8. Bernardo Silva (50 Mio. €). Eben noch lief der Portugiese am Confederations Cup auf, bald stürmt er für Manchester City. Vergangene Saison war der 22-Jährige bei Monaco tätig. Bildquelle: Imago.
-
Bild 9 von 10. 9. Gylfi Sigurdsson (49,4 Mio €). Der Isländer steht neu bei Everton unter Vertrag. Die «Toffees» rüsteten ihr Kader in diesem Sommer für mehr als 100 Mio € auf – Sigurdsson bildet dabei das Prunkstück der Kaufoffensive. Bildquelle: imago.
-
Bild 10 von 10. 10. Nemanja Matic (44,7 Mio. €). Der Mittelfeldabräumer gilt als einer der Lieblingsspieler von José Mourinho. Kein Wunder investierte der Portugiese eine hübsche Summe in Matic. Bildquelle: Keystone.