-
Bild 1 von 6. Herausgeputztes Prunkstück. Das Stadion «Wanda Metropolitano» ist ab sofort die neue Heimat von Atletico Madrid. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Last-Minute-Arbeiten. Vor zwei Wochen wurde vor dem Stadion noch kräftig Hand angelegt. Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 6. Innenansicht. Das Rund bietet fast 68'000 Matchbesuchern Platz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. Weites Rund. Das Stadion wurde an die bereits existierende Haupttribüne angebaut. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Posieren fürs Erinnerungsfoto. Die Mannschaft ist eben erst ins Stadion eingezogen und bestreitet am Samstag die Premiere gegen Malaga. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. So war's einmal. Fallschirmspringer verabschieden im Mai 2017 im Vicente Calderon eine langjährige Atletico-Ära. Bildquelle: Imago.
- Bauzeit: 6 Jahre
- Kosten: Rund 300 Millionen Euro
- Kapazität: 67'703 überdachte Plätze
Resultate
Das sind die Kennzahlen der neuen Heimstätte von Atletico Madrid. Heute bestreitet das Team von Diego Simeone den ersten Ernstkampf im Stadion der Superlative und empfängt dafür das noch punktelose Malaga.
Ebenfalls angekündigt hat sich König Felipe VI. Im Gegensatz zum Grossteil der royalen Familie ist er kein Fan der eigentlichen «Königlichen» von Real Madrid. Stattdessen hat der 49-Jährige Sympathien für den «Arbeiterklub».
Die Leichtathletik musste weichen
Das Wanda Metropolitano im Osten der spanischen Metropole löst das Vicente Calderon ab. Dort war Atletico seit 1966 beheimatet gewesen.
Die neue Spielstätte ist bereits 1990 bis 1994 errichtet worden. Sie war ursprünglich als Olympiastadion vorgesehen, in der Anfangsphase beherbergte sie Leichtathletik-Anlässe. Ab 2011 folgte der Umbau in ein reines Fussballstadion, die Haupttribüne hat die Form eines Kamms.