-
Bild 1 von 14. Vorgespurt. Zuletzt hatte Real zwei Niederlagen kassiert. Mit einem 2:1 gegen Malaga – Sergio Ramos traf zweimal auf Assist von Toni Kroos – wurde nun die Trendwende geschafft. Zum 35. Mal in Spaniens Liga-Geschichte beenden die «Königlichen» eine Halbserie auf Platz 1. In 67% der Fälle folgte der Titel. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 14. Nicht ganz dicht. Eine viel längere Durststrecke beendete Valencia. Als einziges Team in Europas Top-5-Ligen hatten die Spanier in jedem Spiel mindestens ein Gegentor zugelassen. In der 19. Runde gelang nun bei Villarreal ein 2:0-Sieg. Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 14. Hüben wie drüben. Reals nächster Verfolger ist überraschend der FC Sevilla. Dessen Captain Vicente Iborra (Bildmitte) gelang beim 4:3 in Osasuna ein Dreierpack der speziellen Art. Er traf zweimal ins gegnerische Tor – dazwischen aber auch einmal ins eigene Gehäuse. Bildquelle: Imago.
-
Bild 4 von 14. Die Felle schwimmen davon. Bis zum Saisonende nur noch Verfolger zu sein, blüht dem FC Liverpool. Statt auf Leader Chelsea Boden gutzumachen, verlor das Team von Jürgen Klopp zuhause mit 2:3 gegen das bisherige Schlusslicht Swansea. Bildquelle: Imago.
-
Bild 5 von 14. Effizienter Minimalismus. Chelsea spielte auch das 2:2 im Verfolgerduell Manchester City-Tottenham in die Karten. Nachdem die Hausherren zwei Patzer von Tottenhams Goalie Hugo Loris ausgenutzt hatten, glichen Dele Alli und Son Heung-Min noch aus – mit Tottenhams einzigen Schüssen aufs gegnerische Tor überhaupt. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 6 von 14. 250 Glücksmomente. In der 4. Minute der Nachspielzeit gelang Wayne Rooney Historisches. Sein 1:1-Ausgleich machte ihn zum alleinigen Rekordtorschützen von Englands Rekordmeister Manchester United. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 14. Makellose Quote. Bei Gegner Stoke City hatte Xherdan Shaqiri (links) einen starken Auftritt hingelegt. Der Schweizer gewann bis zu seiner Auswechslung (73.) hundert Prozent seiner Zweikämpfe. Nach Schlusspfiff blieb Zeit für einen Schwatz mit dem ehemaligen Bayern-Kollegen Bastian Schweinsteiger. Bildquelle: Reuters.
-
Bild 8 von 14. Treffsicher. In der Ligue 1 bleibt Paris Saint-Germain Leader Nice und Monaco auf den Fersen. Das 2:0 in Nantes resultierte aus einer Doublette von Edinson Cavani, der in der laufenden Saison nun bereits 30 Mal in Pflichtspielen eingenetzt hat. Bildquelle: Imago.
-
Bild 9 von 14. Unrühmlich. Weit weniger erfreuliche statistische Werte liefert Yannick Cahuzac von Bastia. Seit der Saison 2013/14 wurde er schon 8 Mal vom Platz gestellt – doppelt so oft wie im besagten Zeitraum irgendein anderer Spieler der Ligue 1. Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 14. Im Hoch. In Italien erfreut sich derzeit Dries Mertens einer blendenden Verfassung. Der Belgier war an 9 der letzten 11 Napoli-Treffer beteiligt – 7 Mal als Schütze und zweimal als Vorlagengeber. Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 14. Berücksichtigt. Von solchen Werten kann Steven Zuber nur träumen. Immerhin bot ihn Hoffenheim-Coach Julian Nagelsmann zum 1. Mal seit dem 26. November wieder einmal in der Startelf auf. Auf der rechten Aussenbahn machte er gegen Augsburg ein ordentliches Spiel und gab zwei direkte Torschüsse ab. Bildquelle: Imago.
-
Bild 12 von 14. Herangerückt. Beim HSV zu seinem Kader-Debüt kam der Schweizer U-19-Internationale Vasilije Janjicic. Beim 0:1 gegen Wolfsburg wurde der 18-jährige aber nicht eingesetzt. Für die Norddeutschen war es die 600. Bundesliga-Niederlage. Zuvor hatte erst Eintracht Frankfurt diese Marke erreicht. Bildquelle: Imago.
-
Bild 13 von 14. Rutschpartie. Frankfurt musste gegen Leipzig ab der 3. Minute ohne Torhüter Lukas Hradecky auskommen. Der hatte nach einem Ausrutscher den Ball ausserhalb des Strafraums mit der Hand gestoppt. Schneller hat in der Bundesliga noch nie ein Goalie Rot kassiert. Bildquelle: Getty Images.
-
Bild 14 von 14. Grobmotoriker. Immerhin 39 Minuten spielte Werders Keeper Jaroslav Drobny. Bei seiner Notbremse gegen Dortmunds Marco Reus gab es jedoch keine zwei Meinungen mehr – klares Dunkelrot. Bildquelle: Getty Images.
Sendebezug: Radio SRF 3, Bundesliga-Bulletin, 21.01.2017 17:40 Uhr