Sportchef Max Eberl streicht die Zweikampfstärke seines neuen Mittelfeldspielers heraus und hofft, dass er sich schneller an die Bundesliga gewöhnt als einst Granit Xhaka.
Am 18. August startet die Bundesliga-Saison. Aus hiesiger Sicht speziell im Fokus ist Gladbach, das die grösste Schweizer Kolonie stellt: Neben Yann Sommer, Nico Elvedi und Josip Drmic steht dort neu auch Denis Zakaria (20) unter Vertrag. Im Kicker äusserte sich Sportchef Max Eberl zu den drängendsten Fragen:
Über Denis Zakaria: «Ihn zeichnet Gradlinigkeit, Zweikampfstärke, Dynamik aus. Er muss jetzt nach zwei tollen Jahren bei YB auf Bundesliganiveau kommen. Das kann, siehe Granit Xhaka damals, Zeit benötigen. Aber wir hoffen, dass er sich schnell adaptiert.»
Über eine Saison ohne Europacup: «Emotional ist es schade, dass wir nicht international vertreten sind. Andererseits erwarte ich jetzt, dass dieser ‹Vorteil› sichtbar wird, speziell gegen Teams, die unter der Woche ranmüssen.»
Über den Transfersommer: «Was sich auf dem Markt abspielt, ist Wahnsinn, wie Monopoly. So richtig werden Transfers mittlerweile erst ab 30, 40, 50 Millionen Euro wahrgenommen. Gesund ist das nicht.»
Legende:
Schweizer Affinität
Gladbachs Sportchef Max Eberl bedient sich immer wieder gerne bei Super-League-Clubs.
Imago
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Soll mir dann einer erklären wie die Englischen, Deutschen und Französisch/ITanienischen Clubs die Lohnsummen von 300 Mio pro Jahr aufbringen können.. = Schuldenfallen usw, aber dies sieht niemand, weil jeder ein Stück der Millionen will, allen voran die Uefa und Fifa funktionäre
Kommentar von Toni Umbre (chemieaffe_alias_fcb)
Wenn dies sogar einer der besten Fussballmanager dieser Zeit sagt, dann ist es höchste Zeit etwas zu ändern. Aber die Uefa hat sich ja in die Statuten geschrieben: Desto mehr desto besser und somit wächst die Blase, bis sie explodiert. Die TV-Sender können ja die Produkte kaum noch verkaufen, für welche Sie exorbitante Summen gezahlt haben... Bin ja gespannt wie die das refinanzieren wollen. Nur wenige sind bereit 4'000 Pfund/Euro/Chf zu zahlen um eine Liga zu verfolgen.
2 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.