Die Schweizer Bundesliga-Legionäre 2018/19
-
Bild 1 von 17. Manuel Akanji. Innenverteidiger, Dortmund. Bei ihm gab es kürzlich leichte Entwarnung: Seine Hüftverletzung erfordert keine Operation. Befindet sich im Aufbau. Bildquelle: Imago.
-
Bild 2 von 17. Roman Bürki. Torwart, Dortmund. Will sich neu nur noch auf seinen Verein konzentrieren und nur im Bedarfsfall in die Nationalmannschaft einrücken. Bildquelle: Imago.
-
Bild 3 von 17. Marwin Hitz. Torwart, Dortmund. Als Ersatz von Bürki muss er auf Einsätze im DFB-Pokal hoffen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 4 von 17. Josip Drmic. Stürmer, Mönchengladbach. Spielt beim Tabellendritten momentan keine Rolle. Wechselgerüchte um ihn gab es, konkretisiert hat sich bis jetzt nichts. Bildquelle: Imago.
-
Bild 5 von 17. Nico Elvedi. Innenverteidiger, Mönchengladbach. Geniesst das Vertrauen von Trainer Dieter Hecking. Spielt meistens durch. Bildquelle: Imago.
-
Bild 6 von 17. Breel Embolo. Offensives Mittelfeld, Schalke 04. Nach seinem Fussbruch muss er noch etwas Geduld haben. Bildquelle: Imago.
-
Bild 7 von 17. Gelson Fernandes. Defensives Mittelfeld, Eintracht Frankfurt. Sein Vertrag bei den weiter erstaunlich soliden Frankfurtern wurde verlängert, geniesst hohes Ansehen im Team von Adi Hütter. Bildquelle: Imago.
-
Bild 8 von 17. Gregor Kobel. Torwart, Augsburg. Seine Chancen, nach dem Wechsel von Hoffenheim als Stammgoalie in die Rückrunde zu gehen, sind intakt. Sein Hauptkonkurrent ist Andreas Luthe. Bildquelle: imago.
-
Bild 9 von 17. Michael Lang. Mönchengladbach, Rechtsverteidiger. Nach schwierigem Saisonstart infolge einer Verletzung hat er sich ins Team gespielt. Behält er seinen Stammplatz? Bildquelle: Imago.
-
Bild 10 von 17. Fabian Lustenberger. Defensives Mittelfeld, Hertha Berlin. Auch dank seiner Polyvalenz ist er immer noch Führungsspieler bei den Hauptstädtern. Bildquelle: Imago.
-
Bild 11 von 17. Admir Mehmedi. Offensives Mittelfeld, Wolfsburg. Zum Ende der Vorrunde hatte sein Team einen Lauf. Mehmedi war dabei meistens mit von der Partie. Bildquelle: Imago.
-
Bild 12 von 17. Yvon Mvogo. Torwart, RB Leipzig. In der Europa League durfte er sich beweisen. Sein Pech: Leipzig ist in der Gruppenphase ausgeschieden. Bildquelle: Imago.
-
Bild 13 von 17. Pirmin Schwegler. Defensives Mittelfeld, Hannover 96. In seiner 13. Bundesliga-Saison droht der Abstieg. Bildquelle: Imago.
-
Bild 14 von 17. Yann Sommer. Torwart, Mönchengladbach. Blieb in 7 von 17 Hinrundenspielen unbezwungen. Bildquelle: Imago.
-
Bild 15 von 17. Renato Steffen. Rechtes Mittelfeld, VfL Wolfsburg. War in den letzten Partien jeweils nur noch Kurzarbeiter. Trotzdem gelangte er in 16 von 17 Partien zum Einsatz. Bildquelle: Imago.
-
Bild 16 von 17. Denis Zakaria. Defensives Mittelfeld, Mönchengladbach. Wurde angeblich von Vereinen aus der Premier League beobachtet. Für sein immer noch jugendliches Alter schon erstaunlich konstant. Bildquelle: Imago.
-
Bild 17 von 17. Steven Zuber. Offensives Mittelfeld, Stuttgart. Neue Farben, neues Glück? Der Winterthurer will sich neu beweisen. Bildquelle: imago.
Die deutsche Bundesliga ist ein gutes Pflaster für Schweizer Kicker. Mit 17 Akteuren rangiert die Schweiz auf Rang 3 der «Gastarbeiter»-Tabelle. Einzig Österreich (29) und Frankreich (24) stellen mehr Legionäre im Oberhaus des deutschen Fussballs.
- Gleich 8 Schweizer dürfen sich «Borusse» nennen: Manuel Akanji, Roman Bürki und Marwin Hitz gehören mit Borussia Dortmund traditionell zu den designierten Bayern-Jägern. Mit Lucien Favre dirigiert zudem ein Waadtländer an der Seitenlinie. Bei der anderen Borussia stehen gar 5 Spieler aus der Schweiz unter Vertrag: Michael Lang, Denis Zakaria, Nico Elvedi, Yann Sommer und Josip Drmic werden sich das Trikot von Mönchengladbach überstreifen.
- Neben den Genannten Bürki, Hitz und Sommer ergänzen Hoffenheims Gregor Kobel und Yvon Mvogo von RB Leipzig das Schweizer Keeper-Quintett.
- Während Neuzugang Lang und Keeper Kobel noch auf ihr Bundesliga-Debüt warten, ist Hannovers Pirmin Schwegler bereits seit fast 12 Jahren im Oberhaus tätig, wo er es auf stolze 235 Einsätze bringt. Einzig in der Saison 2011/12 musste Schwegler mit Eintracht Frankfurt in der 2. Liga ran.
Damit Sie den Überblick behalten: Alle 17 Schweizer Bundesliga-Legionäre sehen Sie in der obigen Galerie.
Sendebezug: SRF zwei, sportaktuell, 20.8.18, 22:35 Uhr