Bayern München holt einen der besten Fussballer Deutschlands, Dortmund setzt weiter auf die Jugend und Schalke verpflichtet einen «Bundesliga-Dino»: In der Galerie liefern wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Sommer-Transfers in der Bundesliga. Klicken Sie sich durch!
-
Bild 1 von 12. Leroy Sané (Bayern München). In der vergangenen Saison scheiterte ein Wechsel noch, weil sich Sané einen Kreuzbandriss zugezogen hatte. Nun aber sicherten sich die Bayern für 5 Jahre die Dienste am deutschen Nationalspieler. Manchester City soll mit Bonuszahlungen rund 60 Millionen Euro für den Transfer erhalten. Bildquelle: imago images.
-
Bild 2 von 12. Jude Bellingham (Borussia Dortmund). Dem 17-jährigen Engländer wird eine grosse Karriere vorausgesagt. Er kam von Birmingham City, wo er seine Jugend verbracht und im vergangenen Sommer sein Debüt in der 1. Mannschaft gegeben hatte. Birmingham City kündigte an, seine Rückennummer 22 nicht mehr zu vergeben. Bildquelle: imago images.
-
Bild 3 von 12. Patrik Schick (Bayer Leverkusen). Leverkusen machte das Rennen gegen Leipzig und sicherte sich die Dienste des Tschechen für rund 26 Millionen Euro. Schick war von der AS Roma an Leipzig ausgeliehen, die Leipziger wollten die geforderte Ablösesumme aber nicht bezahlen und waren auf eine erneute Ausleihe aus. Bildquelle: imago images.
-
Bild 4 von 12. Thomas Meunier (Borussia Dortmund). 4 Jahre stand der belgische Internationale bei Paris SG unter Vertrag. Am Ende verliess er die französische Hauptstadt nicht ohne Nebengeräusche. In der Champions League durfte er nicht mehr spielen. Dortmund kriegte den 28-Jährigen ablösefrei. Bildquelle: imago images.
-
Bild 5 von 12. Tanguy Nianzou (Bayern München). Das 18-jährige Talent stiess ablösefrei von Paris Saint-Germain zu den Bayern. Allerdings zog er sich bei der französischen U20-Nationalmannschaft eine Oberschenkelverletzung zu und wird noch ein paar Wochen ausfallen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 6 von 12. Reinier (Borussia Dortmund). Mit Reinier, der mit vollem Namen Reinier Jesus Carvalho heisst, konnte der BVB ein weiteres hoffnungsvolles Jungtalent holen. Allerdings nur temporär: Die Dortmunder leihen den 18-jährigen Brasilianer für 2 Jahre von Real Madrid aus. Bildquelle: imago images.
-
Bild 7 von 12. Valentino Lazaro (Gladbach). Der Österreicher wechselte leihweise für 1 Jahr von Inter Mailand zu den «Fohlen». Er verletzte sich allerdings in der Vorbereitung und wird Gladbach vorerst fehlen. Bildquelle: imago images.
-
Bild 8 von 12. Gregor Kobel (VfB Stuttgart). Der Schweizer Torhüter hatte massgeblichen Anteil am Aufstieg des VfB Stuttgart in die Bundesliga. Zunächst nur ausgeliehen, haben die Schwaben den 22-jährigen Zürcher nun definitiv von Hoffenheim verpflichten können. Bildquelle: imago images.
-
Bild 9 von 12. Vedad Ibisevic (Schalke). «Oldie but Goldie»? Nach Aachen, Hoffenheim, Stuttgart und Hertha BSC ist Schalke nun die 5. Bundesliga-Station für den 36-Jährigen. Ibisevic (340 Bundesliga-Spiele/127 Tore) erhielt einen Einjahresvertrag. Bildquelle: imago images.
-
Bild 10 von 12. Steven Zuber (Eintracht Frankfurt). Der Schweizer Nationalspieler wechselte innerhalb der Bundesliga von Hoffenheim zu Eintracht Frankfurt. Der Mittelfeldspieler unterschrieb beim Team von Ex-YB-Trainer Adi Hütter einen Vertrag bis 2023. Bildquelle: imago images.
-
Bild 11 von 12. Max Kruse (Union Berlin). Nach einem Jahr bei Fenerbahce zieht es den 32-jährigen Angreifer zurück in die Bundesliga. Er heuerte beim Team von Urs Fischer an. Allerdings droht noch ein Rechtsstreit: Wegen ausbleibender Gehaltszahlungen hatte Kruse den Vertrag mit den Türken einseitig gekündigt und bei der Fifa eine Klage eingereicht. Nun klagten die Türken zurück. Bildquelle: imago images.
-
Bild 12 von 12. Ermedin Demirovic (SC Freiburg). Er ist in der Schweiz bestens bekannt und hat St. Gallen zum Höhenflug in der vergangenen Saison verholfen. Nach dem Leih-Ende verkaufte der Besitzer-Klub Deportivo Alaves den 22-Jährigen ins Breisgau. Bildquelle: imago images.