Am kommenden Wochenende beginnt die neue Saison in der Super League. Wegen der Corona-Pandemie blieb es auf dem Transfermarkt verhältnismässig ruhig. Wir haben die wichtigsten Transfers der Super-League-Klubs zusammengestellt. Klicken Sie sich durch unsere Galerie!
-
Bild 1 von 11. Guillaume Hoarau (Sion). Nach 6 Jahren, 3 Meistertiteln und einem Cupsieg wird der Vertrag von Guillaume Hoarau bei YB nicht verlängert. Doch der 36-jährige Franzose setzt seine Karriere in der Super League fort und unterschreibt beim FC Sion einen Vertrag über ein Jahr. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 11. Jordan Siebatcheu (YB). Er soll bei den Young Boys die Nachfolge von Guillaume Hoarau antreten: Der 24-jährige Stürmer Jordan Siebatcheu von Ligue-1-Klub Stade Rennes stösst leihweise bis Sommer 2021 zu den Bernern. Siebatcheu absolvierte in der Ligue 1 bisher 55 Partien (6 Tore, 5 Assists). Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 3 von 11. Silvan Hefti (YB). Dem Meister gelang der Königstransfer: Von St. Gallen konnte Verteidiger Silvan Hefti in die Hauptstadt gelotst werden. Über die Ablösesumme wurde Stillschweigen vereinbart. Der 22-Jährige unterschrieb einen Vertrag über 4 Jahre. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 11. Florian Kamberi (St. Gallen). Die letzten 2 Jahre verbrachte der 25-jährige Offensivspieler in Schottland bei den Glasgow Rangers und Hibernian. Der ehemalige Schweizer U21-Nationalspieler unterschrieb bei den Ostschweizern einen Vertrag bis 2023. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 5 von 11. Heinz Lindner (Basel). Mit GC abgestiegen, in Deutschland mit Wehen Wiesbaden abgestiegen: Heinz Lindner lief es trotz persönlich guter Leistungen sportlich schlecht. Nun duelliert er sich beim FC Basel mit Djordje Nikolic um den Nummer-1-Status im FCB-Tor. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 6 von 11. Quentin Maceiras (YB). Der 24-Jährige spielte die letzten 4 Saisons beim FC Sion (97 Spiele). Der Aussenverteidiger stiess ablösefrei zum Hauptstadt-Klub und kam bereits in der CL-Quali gegen Klaksvik zum Einsatz. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 7 von 11. Lasse Sobiech (FC Zürich). Der 1,96 Meter grosse Innenverteidiger kommt leihweise für eine Saison vom FC Köln zum FCZ. Insgesamt bestritt er 183 Partien in der 1. und 2. Bundesliga. Zuletzt spielte Sobiech auf Leihbasis beim belgischen Erstligisten Royal Excel Mouscron. Bildquelle: imago images.
-
Bild 8 von 11. Basil Stillhart (St. Gallen). Mit Thun konnte Basil Stillhart den Abstieg aus der Super League nicht verhindern. Nun zieht es den 26-jährigen Mittelfeldspieler zurück in seine Heimat, wo er beim FCSG einen Dreijahresvertrag unterschrieben hat. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 9 von 11. Gaëtan Karlen (Sion). Von 2016 bis 2020 stand der 27-Jährige bei Xamax unter Vertrag. Als er seinen Wechsel zu Sion bekannt machte, wurde er von Coach Stéphane Henchoz per sofort freigestellt – die letzten 3 Saisonspiele verpasste er mit den Neuenburgern. Karlen besitzt bei Sion einen Vertrag bis 2023. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 10 von 11. Guillaume Faivre (YB). Als Nummer 1 im Tor des FC Thun ist er mit den Berner Oberländern in die Challenge League abgestiegen. Nun wechselte der 33-Jährige ablösefrei zum Kantonsrivalen – als Nummer 2 hinter Stammgoalie David von Ballmoos. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 11 von 11. Kwadwo Duah (St. Gallen). Der Mittelfeld-Spieler stiess von St. Gallens «kleinem Bruder» Wil zum Vize-Meister. In der Challenge League war der 23-Jährige in der abgelaufenen Meisterschaft mit 12 Toren und 5 Vorlagen der Topskorer des FC Wil. Bildquelle: Keystone.