Zum Inhalt springen

Für abgestellte Internationale Lugano kassiert von der Uefa mit Abstand am meisten Geld

Die Uefa zahlt 233 Mio. Euro an die Klubs aus, die Spieler in Nationalteams abstellen. Auch Schweizer Teams profitieren.

Luganos Georgios Koutsias und Antonios Papadopoulos.
Legende: Kein Schweizer Klub kassiert mehr Uefa-Kompensationsgelder ... als der FC Lugano. Freshfocus/Marusca Rezzonico

Die Zahlungen beinhalten den Zyklus zwischen 2020 und 2024, sie gehen an insgesamt 901 Klubs aus den 55 Uefa-Ländern. 29 Klubs aus der Schweiz und sechs aus Liechtenstein erhielten zusammen knapp 2,2 Mio. Euro.

18 Länder kassierten mehr Entschädigungen als die Schweiz. Die Zahlungen beziehen sich auf Abstellungen für zwei Nations-League-Turniere (2020/2021 und 2022/23), die EM-Qualifikation (2022 bis 2024) sowie die EM-Hauptrunde 2024.

Über eine halbe Million für Lugano

Am meisten profitierte in der Schweiz der FC Lugano (612'394 Franken) vor dem FC Basel (320'333) und GC (299'958). Auch kleine Klubs wie beispielsweise der Zweitligist FC Konolfingen (3659) erhielten Auszahlungen.

Die meisten Kompensationsgelder gingen nach England (46,89 Mio. Euro), Italien (35,31), Deutschland (30,35), Spanien (22,88) und Frankreich (11,97). Den höchsten Betrag erhielt Manchester City (5,17) gefolgt von Real Madrid (4,79) und Inter Mailand (4,66).

Meistgelesene Artikel