-
Bild 1 von 10. Arthur Cabral (Basel). Die Leihgabe aus Palmeiras avancierte zur Basler Torgarantie. Kommt wettbewerbsübergreifend auf 18 Tore. Unglaublich wuchtig und dennoch technisch stark. Eine Attraktion für die Super League. Dass der Klub den 22-Jährigen fest verpflichten konnte, ist die beste Meldung der jüngsten Zeit für die FCB-Fans. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 2 von 10. Aiyegun Tosin (FCZ). Der 22-jährige Nigerianer stiess Ende September 2019 aus Lettland zum FCZ. Der explosive Tosin etablierte sich sogleich im Sturm. Mit 7 Toren in 18 Partien zweitbester Skorer des Magnin-Teams. Verpasste das letzte Viertel der Saison aufgrund einer Knieverletzung. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 3 von 10. Alex Schalk (Servette). Der Niederländer wechselte zwar bereits im Sommer 2018 aus Schottland nach Genf und ist schon 28 Jahre alt, seine Super-League-Tauglichkeit konnte er aber erst in seiner 2. Saison in der Schweiz unter Beweis stellen. 7 Tore und 5 Vorlagen sprechen für sich. Diverse Sperren und eine lange Verletzung verhinderten eine noch bessere Bilanz. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 10. Ibrahima Ndiaye (Luzern). Der 22-jährige Senegalese schlug in seiner ersten Super-League Saison voll ein. Aus Ägypten gekommen, netzte der Flügelspieler gleich 2 Mal ein in den ersten 3 Saisonspielen. Eine Verletzung stoppte ihn vor 3 Wochen. 6 Treffer in 24 Spielen sind aber eine ordentliche Marke. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 5 von 10. Jordan Lotomba (YB). Der U21-Nationalspieler beackerte sowohl die rechte als auch die linke Aussenbahn beim Meister. Überzeugt dank seinen Offensiv-Qualitäten und seinem Laufpensum. Der 21-Jährige weckte damit das Interesse aus Frankreich. Er schliesst sich Nizza an. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 6 von 10. Lorik Emini (Luzern). Seit Anfang Jahr gehört das 20-jährige Eigengewächs dem Profi-Kader des FCL an. Nach dem Re-Start erhielt der albanisch-schweizerische Doppelbürger das Vertrauen von Coach Fabio Celestini und zahlte dieses mit guten Leistungen zurück. Der Mittelfeldspieler scheint dazu berufen, einer der Leader der Luzerner zu werden. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 7 von 10. Meschack Elia (YB). In der Winterpause holten die Berner den 22-Jährigen als Ersatz für Roger Assalé. Der Kongolese wurde den Vorschusslorbeeren gerecht und startete in den letzten Wochen durch (2 Treffer und 3 Vorlagen). Ist dribbelstark und pfeilschnell und damit die optimale Ergänzung zu Sturmtank Jean-Pierre Nsame. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 8 von 10. Lawrence Ati Zigi (St. Gallen). Der 23-jährige Ghanaer ersetzte in der Winterpause den abgewanderten Dejan Stojanovic und verpasste keine Minute. Der bei den Fans beliebte Zigi zeigte starke Leistungen. Ein Glücksgriff von Coach Peter Zeidler, der den Transfer empfohlen hatte. Die beiden kennen sich aus der gemeinsamen Zeit bei Liefering, dem Partner-Team von Red Bull Salzburg. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 9 von 10. Tician Tushi (Basel). Gezwungen durch Corona und die Abgänge von Kevin Bua und Edon Zhegrova, liess Coach Marcel Koller den 19-jährigen Tushi von der Leine. Zeigte in einigen Joker-Einsätzen und einem Spiel von Beginn an gute Ansätze. Könnte davon profitieren, dass der FCB kaum Transfers tätigen wird. Bildquelle: Freshfocus.
-
Bild 10 von 10. Henri Koide (FCZ). Der 19-Jährige machte nach dem Re-Start seine ersten Schritte in der Super League. Gefällt mit seiner Schnelligkeit und seiner unbekümmerten Art. Weil er dem eigenen Nachwuchs entspringt, passt er bestens in die vom Klub ausgerufene neue Strategie, künftig «noch fokussierter auf die Entwicklung und Ausbildung eigener Nachwuchsspieler» zu setzen. Bildquelle: Freshfocus.
Inhalt
Von Arthur bis Zigi Die Entdeckungen der Super-League-Saison
In der Saison 2019/20 spielten sich frische Gesichter in den Vordergrund. Wir haben 10 Akteure herausgepickt.
ste