Gold-Champions auf einen Blick - Bei der WM in Budapest sind alle 49 Entscheidungen gefallen
Wer war Titelverteidiger bzw. Titelverteidigerin – und wer setzte sich 1 Jahr später bei der WM in Budapest durch? Hier gibt's die komplette Übersicht mit allen 49 Entscheidungen.
Katie Moon (ehemals Nageotte, USA)
und Nina Kennedy (AUS)
23.8.
400 m
Shaunae Miller-Uibo (BAH)
Marileidy Paulino (DOM)
24.8.
35 km Gehen
Kimberly Garcia Leon (PER)
Maria Perez (ESP)
24.8.
Hammerwurf
Brooke Andersen (USA)
Camryn Rogers (CAN)
24.8.
100 m Hürden
Tobi Amusan (NGR)
Danielle Williams (JAM)
24.8.
400 m Hürden
Sydney McLaughlin (USA)
Femke Bol (NED)
25.8.
Dreisprung
Yulimar Rojas (VEN)
Yulimar Rojas (VEN)
25.8.
Speerwurf
Kelsey-Lee Barber (AUS)
Haruka Kitaguchi (JPN)
25.8.
200 m
Shericka Jackson (JAM)
Shericka Jackson (JAM)
26.8.
Marathon
Gotytom Gebreslase (ETH)
Amane Beriso Shankule (ETH)
26.8.
Kugelstossen
Chase Ealey (USA)
Chase Ealey (USA)
26.8.
5000 m
Gudaf Tsegay (ETH)
Faith Kipyegon (KEN)
26.8.
4x100 m
USA
USA
27.8.
Hochsprung
Eleanor Patterson (AUS)
Jaroslawa Mahutschich (UKR)
27.8.
800 m
Athing Mu (USA)
Mara Moraa (KEN)
27.8.
3000 m Steeple
Norah Jeruto (KAZ)
Winfred Yavi (BHR)
27.8.
4x400 m
USA
Niederlande
Mixed
Wann
Disziplin
Titelverteidiger
Weltmeister
19.8.
4x400 m
Dominikanische Republik
USA
* = Russische Athletinnen und Athleten mussten unter neutraler Flagge als «Authorised Neutral Athletes» starten, da der Verband seit Ende 2015 suspendiert ist.
SRF zwei, Sportflash vom 08.08.23, 23:25 Uhr
;
SRF