Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Zwei Schweizer Trümpfe haben in Tokio knapp nicht gestochen. Ein «noch gieriger» Ehammer hofft nun auf den Zehnkampf.
Isaac Nader sorgt mit seinem Sieg für einen Paukenschlag. Beim Hindernislauf über 3000 m jubelt Faith Cherotich.
Die formstarke Audrey Werro will bei der WM in Tokio brillieren. Am Donnerstag stehen die 800-m-Vorläufe an.
Wann? Wer? Was? Der 6. Tag an der WM in Tokio bringt 4 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Der Appenzeller zeigt einen starken Weitsprung-Wettkampf, muss sich aber im Fight um Edelmetall erneut knapp beugen.
Angelica Moser muss ohne Medaille von der WM in Tokio abreisen. Sie schafft die 4,75 m, wie zuletzt in Zürich, nicht.
Mumenthaler und Reais jubeln, Pointet hadert. Speerwerfer Wieland stellt gleich bei seiner Premiere Landesrekord auf.
Jason Joseph und seine Trainerin Claudine Müller suchen nach dem kuriosen Auftritt im WM-Final nach Erklärungen.
Wann? Wer? Was? Der 5. Tag an der WM in Tokio bringt 4 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Der Brasilianer wurde als Kleinkind schwer verletzt. Die Leichtathletik half ihm über eine schwere Jugend hinweg.
Timothé Mumenthaler bestreitet in Tokio seine ersten Weltmeisterschaften im Freien und hofft auf drei Einsätze.
Die Kenianerin ist nun die zweitbeste WM-Einzelathletin aller Zeiten. Der Hochsprungfinal wird zum Thriller.
Jason Joseph muss den WM-Final über 110 m Hürden in Tokio nach wenigen Metern abbrechen.
Der Zürcher bezahlt bei seinem WM-Debüt im Vorlauf Lehrgeld und verpasst die Halbfinal-Qualifikation.
Wegen einer Verletzung am Fussgelenk muss Annik Kälin für den Siebenkampf an der Leichtathletik-WM in Tokio passen.
Wann? Wer? Was? Der 4. Tag an der WM in Tokio bringt 4 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu und den Zeitplan.
Ditaji Kambundji reiste mit der zehntbesten Saisonzeit an die WM in Tokio. Doch sie glaubte immer an den perfekten Lauf.
5 Mal Gold, 5 Mal Bronze: In der Bildergalerie sehen Sie die 10 bisherigen Schweizer Leichtathletik-WM-Medaillen.
Ditaji Kambundji gelingt in Tokio Historisches. Was folgt, sind unbeschreibliche Emotionen.
Der neue Weltmeister über 3000 m Steeple heisst überraschend Geordie Beamish. Camryn Rogers holt Hammerwurf-Gold.
Stabhochspringer Armand Duplantis stellt an der WM in Tokio mit 6,30 m einmal mehr einen neuen Weltrekord auf.
Ditaji Kambundji sprintet an der Leichtathletik-WM in Tokio im Final über 100 Meter Hürden sensationell zum WM-Titel.
Daisy Jepkemei aus Kasachstan müht sich über 3000 Meter Steeple mit nur einem Schuh ins Ziel.
Um ihre Tochter in Tokio live zu erleben, unternehmen Sandra und Rolf Stöcklin erstmals eine Reise ausserhalb Europas.
Der dramatische Silbergewinner Amanal Petros will ausgelassen feiern und hat eine bewegende Geschichte hinter sich.
Vom Schweizer Stabhochsprung-Trio an der Leichtathletik-WM in Tokio schafft es nur Angelica Moser in den Final.
Alphonce Felix Simbu (TAN) holt sich an der Leichtathletik-WM in extremis Marathon-Gold vor dem Deutschen Amanal Petros.
Er verlor mit 17 Jahren den Vater: Der 100-m-Weltmeister kommt erstmals seit der Ära von Usain Bolt wieder aus Jamaika.
Doppelstarts an einem Grossanlass sind nicht ohne Risiko. Ehammers Trainer meint: «Zwei Starts bringen Lockerheit.»
Die US-Amerikanerin Melissa Jefferson-Wooden stellt im 100-m-WM-Final von Tokio die gesamte Konkurrenz in den Schatten.
Noah Lyles kann seinen WM-Titel über 100 m nicht verteidigen. Zwei Jamaikaner sind schneller als der US-Amerikaner.
Der Schweizer muss sich mit Rang 14 begnügen. Im Weitsprung wie auch im Diskuswurf setzen sich Olympiasiegerinnen durch.
Sprinterin Salomé Kora lüftet nach ihrem Halbfinal-Out über 100 m ein Geheimnis: Bald geht es in den Eiskanal.
Die zweifache Weltmeisterin Sally Pearson im Interview über den Abschied vom Spitzensport und die Aussichten Kambundjis.
Der US-Amerikaner Lyles gibt sich vor dem 100-m-Rennen an der WM in Tokio siegessicher.
Salomé Kora und Géraldine Frey scheiden im WM-Halbfinal über 100 m aus. Hürdensprinterin Ditaji Kambundji startet stark.
Hier finden Sie die News von der Morgensession des 2. Tages an der Leichtathletik-WM in Tokio.
Die Tokio-Olympiasiegerin Peres Jepchirchir holt sich an gleicher Stätte WM-Gold im Marathon.
Wann? Wer? Was? Die 2. Abendsession an der WM in Tokio bringt 5 Entscheidungen. Wir haben die Details dazu.
Dominic Lobalu bestreitet am Sonntag sein 1. von 2 Rennen in Tokio. Ob er um die Medaillen mitlaufen kann, ist ungewiss.
Der US-Amerikaner holt seinen WM-Titel Nummer 3. Über 10'000 m gewinnt die Kenianerin Beatrice Chebet erstmals WM-Gold.
Hier finden Sie die News von der Abendsession des 1. Tages an der Leichtathletik-WM in Tokio.
Géraldine Frey und Salomé Kora liefern in den 100-m-Vorläufen ab. Weitspringerin Annik Kälin kämpft mit Schmerzen.
Hier finden Sie die News von der Morgensession des 1. Tages an der Leichtathletik-WM in Tokio.
Hier finden Sie eine Übersicht, wie die Medaillen an der Leichtathletik-WM in Tokio bisher verteilt wurden.
Der Kanadier Evan Dunfee und die Spanierin Maria Perez gewinnen die ersten Goldmedaillen an der Leichtathletik-WM.
An der LA-WM in Tokio ist Usain Bolt als Botschafter für das neue Wettkampf-Format «Ultimate Championship» unterwegs.
Simon Wieland ist pünktlich zur WM nach schwierigen Jahren in Topform. Das Speerwerfen liegt in der Familie.
Das Schweizer Team will nach dem «Nuller» in Budapest mindestens eine WM-Medaille. Chancen dafür gibt es viele.
Hier finden Sie die wichtigsten News von der Leichtathletik-WM in Tokio.
Mit dem Start in Weitsprung und Siebenkampf begeht Annik Kälin in Tokio Neuland. Sie rechnet sich doppelt Chancen aus.
Swiss Athletics schickt 31 Athletinnen und Athleten nach Tokio. Wir stellen sie Ihnen in der Bildergalerie vor.
Die Schweizer Equipe an der Leichtathletik-WM ist so dicht mit Medaillenkandidat:innen besetzt wie nie. Ein Überblick.
Patrick Schmid und Mario Gehrer begleiten die Übertragungen zusammen mit SRF-Leichtathletik-Expertin Ellen Sprunger.
Hier finden Sie alles Wissenswerte zur 20. Ausgabe der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio.
Die 24-jährige Bündnerin hat nach der Hallen-EM auch an der -WM zugeschlagen. Und dies trotz körperlichen Problemen.
3. Schweizer Medaille an der Hallen-WM in China: Annik Kälin holt im Weitsprung mit 6,83 m Silber.
Hallen-Europameisterin Ditaji Kambundji erreicht in 7,85 Sekunden den Halbfinal über 60 m Hürden.
Die Schweizer Sprinterin zeigt sich nach dem Hallen-WM-Titel erleichtert – und blickt bereits voraus.
Mujinga Kambundji holt an der WM in Nanjing (CHN) Gold über 60 m und ist zum zweiten Mal Hallen-Weltmeisterin.
1. Schweizer Medaille an der Hallen-WM in China: Angelica Moser holt im Stabhochsprung Bronze.