Legende:
Voller Vorfreude
Eben noch jubelte Peking über den Zuspruch für die Winterspiele, nun ist im Olympiastadion alles bereit für die WM.
Reuters
Inhalt
Leichtathletik-WM - Ein Grossanlass zu Gast in der Grossstadt
Mit der 15. Leichtathletik-WM (22. bis 30. August) stemmt die 21-Millionen-Metropole Peking den grössten diesjährigen Sportanlass. Diese Dimensionen stecken hinter der Veranstaltung.
Die Nummer 1: Lamine Diack, der Präsident des internationalen Leichtathletik-Verbandes IAAF, preist die WM als weltweit grössten Sportanlass im Jahr 2015 an.
2000 Athleten: Diese Grösse war zuletzt der Standard. Die Teilnehmer stammen aus über 200 Nationen. Das Rekord-Feld weisen die Titelkämpfe 2009 im Berliner Olympiastadion mit 2101 Startern aus. Bei der 1. WM 1983 in Helsinki waren 1355 Athleten gemeldet, die 153 Länder repräsentierten.
16 Schweizer: So gross ist die Delegation aus der Schweiz. Damit konnte das Niveau fast gehalten werden: 2013 in Moskau schickte Swiss Athletics 18 Vertreter in die Rennen.
47 Entscheidungen: Folglich geht es um 141 Medaillen. Die Anzahl an Wettkämpfen ist im Vergleich zur Erstaustragung um 6 erweitert worden.
Legende:
«Kugel»-Werni
Günthör gewann 1987 die 1. von bisher 7 Schweizer WM-Medaillen.
Keystone
1908 Medaillen: So viele wurden in der Geschichte der Leichtathletik-WM schon vergeben. Davon gingen 7 Medaillen in die Schweiz. Insgesamt konnten sich 94 Nationen an diesem Ruhm beteiligen – im ewigen Medaillenspiegel liegen die USA mit 301 Podestplätzen an der Spitze. Die meisten Medaillen gewannen Usain Bolt sowie Carl Lewis (je 10) und Merlene Ottey (14).
4. Mal in Asien: Nach Tokio (1991), Osaka (2007) und Daegu (2011) ist der Anlass erneut im asiatischen Raum zu Gast. Diesmal in einer Metropole mit über 3000-jähriger Geschichte und einem heutigen sportpolitischen Schwergewicht. In Peking fanden 2008 die Olympischen Sommerspiele statt, kürzlich bekam die Stadt die Winterspiele 2022 zugesprochen.
6 Milliarden Zuschauer. Mit dieser globalen TV-Abdeckung rechnet der Event. Für das Live-Publikum gelangten Ende Mai 600'000 Tickets in den Vorverkauf.
21 Millionen Menschen: Die Stadt wächst fast schon explosionsartig. Pekings eindrückliche Grösse und Wachstum lassen sich auch dadurch belegen: Das U-Bahn-Netz gehört weltweit zu den grössten, Ende 2014 gab es 18 Subway-Linien, die 527 Kilometer abdeckten. Bis 2020 soll der Radius der Hochgeschwindigkeitszüge mit dannzumal 30 Linien und 450 Stationen auf das Doppelte ausgeweitet werden.
Legende:
Kariem Hussein
Ein Medaillengewinn wäre eine hohe Hürde für den Langhürdler.
EQ Images
48,05 Sekunden: Zum Schluss folgende Zahlenspielerei: Diese Endzeit über 400 m Hürden bedeutete vor 2 Jahren in Moskau die Bronzemedaille. Der Schweizer Europameister Kariem Hussein müsste sich für solch eine Leistung gegenüber seiner aktuellen persönlichen Bestzeit (48,45) um 40 Hundertstelsekunden steigern.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.