Zum Inhalt springen

Nach der Leichtathletik-WM Obwohl die Medaille fehlt: Positive WM-Bilanz der Schweiz

Philipp Bandi, Chef Leistungssport von Swiss Athletics, zieht eine positive Bilanz von der Leichtathletik-WM in Budapest.

Zehn der 23 auf der Bahn in einer Einzeldisziplin an den Start gegangenen Schweizerinnen und Schweizer überstanden die Vorläufe respektive die Qualifikation – Siebenkämpferin Annik Kälin musste weder noch bestreiten. In den Halbfinals behaupteten sich einzig die Hürdensprinter Jason Joseph (7.) und Ditaji Kambundji (7.).

Für Angelica Moser im Stabhochsprung (5.) und Simon Ehammer im Weitsprung (9.) war das Überstehen der Qualifikation gleichbedeutend mit dem Finaleinzug. Von den drei Staffeln erreichten die Frauen über 4x100 m den Final, in dem sie wegen eines Wechselfehlers disqualifiziert wurden.

An der WM im vergangenen Jahr in Eugene hatte das Schweizer Team sieben Top-8-Klassierungen geschafft, so viele wie noch nie an diesem Anlass. Zwei davon holte Mujinga Kambundji, die wegen einer hartnäckigen Entzündung der Plantarfaszie nicht in Topform nach Budapest reiste und lediglich über 100 m (13.) antrat. Zudem musste Annik Kälin, die letztjährige WM-Sechste im Siebenkampf, nach zwei Disziplinen aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Von daher kann sich die Bilanz in der ungarischen Hauptstadt durchaus sehen lassen – auch wenn eine Medaille verpasst wurde.

Für eine Medaille muss alles stimmen, das war hier nicht der Fall.
Autor: Philipp Bandi Chef Leistungssport von Swiss Athletics

Dass nichts aus der zehnten WM-Medaille für die Schweiz in der Leichtathletik wurde, dazu sagte Philipp Bandi, Chef Leistungssport von Swiss Athletics: «Für eine solche muss alles stimmen, das war hier nicht der Fall. Fünf Finalplätze, das ist eine positive Bilanz, denn man hat gesehen, dass das Niveau in der Weltsportart Leichtathletik sehr hoch ist.»

236'000 Personen am Wochenende vor dem Bildschirm

Box aufklappen Box zuklappen

Die beiden Abend-Sessions der Leichtathletik-WM in Budapest lockten am Wochenende im Schnitt 236'000 Personen vor die TV-Bildschirme. Über die gesamten neun Wettkampftage verfolgten durchschnittlich 137'000 Personen die Sendungen zu den Weltmeisterschaften in der ungarischen Hauptstadt. Der Marktanteil lag bei 21,6 Prozent. Dazu kommen über eine Million Livestream-Starts.

Quelle: Mediapulse TV Data (Instar Analytics), Deutsche Schweiz, Personen 3+ inkl. Gäste, SRF zwei, 17.08.2023-27.08.2023, Mo-So 24h, Rt-T & MA-%, alle Plattformen, Overnight, vorläufige Daten bis 21.08.2023.

Eine persönliche Bestmarke schafften vom Schweizer Team Stabhochspringerin Angelica Moser mit 4,75 m und Léonie Pointet über 200 m in 23,16 s. Saisonbestleistungen gelangen in einer Einzeldisziplin Lore Hoffmann (800 m) und Julien Bonvin (400 m Hürden). Das ist eher dürftig. «Den einen oder anderen Halbfinalplatz mehr hätte ich noch erwartet», sagte Bandi.

Das Highlight aus Schweizer Sicht war für ihn wenig überraschend Moser. Weiter hob er den Finaleinzug der Sprintstaffel der Frauen hervor, die ohne Mujinga Kambundji und Ajla Del Ponte (hat Saison abgebrochen) auskommen musste. «Das ist eine tolle Geschichte, spricht für die Breite, die wir nun in diesem Bereich haben», so Bandi. Überhaupt zahlen sich die Staffelprojekte des Verbandes aus.

Junges Schweizer Team

Der Weg, den die Schweizer Leichtathletik eingeschlagen hat, stimmt. Das zeigen auch die Erfolge an den Nachwuchs-Grossanlässen. In Budapest betrug das Durchschnittsalter des Schweizer Teams 25 Jahre. Die Aushängeschilder Ditaji Kambundji, Ehammer und Joseph sind 21, 23 respektive 24 Jahre alt, Moser ist 25-jährig. Alle vier dürften der Leichtathletik noch lange erhalten bleiben.

Das sind sehr gute Perspektiven. Nun gilt es für Swiss Athletics zu schauen, dass neue Mittel generiert werden, «damit wir die Entwicklung weiter befeuern können», sagte Bandi. «Wir können uns trotz der Erfolgswelle nicht zurücklehnen.»

SRF zwei, sportlive, 27.08.2023, 19:45 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel