
Zur Ausgangslage: Unüblicher Turnus
Am Freitag fällt der Startschuss zu den 18. Weltmeisterschaften in der Leichtathletik. Nach der letzten Austragung 2019 in Doha (QAT) sind die globalen Titelkämpfe zum ersten Mal überhaupt in den USA zu Gast. Schauplatz wird die Stadt Eugene (Bundesstaat Oregon) im Nordwesten des Landes sein, in der auch der Sportartikelhersteller Nike seinen Sitz hat. Die Vergabe vor mittlerweile 7 Jahren erfolgte ganz ohne Bewerbungsverfahren.
Dass 3 Jahre (statt der üblichen 2) zwischen den beiden WM liegen, ist der Corona-Pandemie geschuldet. Als ursprünglicher Termin wäre der August 2021 vorgesehen gewesen. Doch die Verlegung der Sommerspiele in Tokio von 2020 auf 2021 zog auch eine Verschiebung der Leichtathletik-WM nach sich. Die nächsten Titelkämpfe finden nun schon im August 2023 in Budapest (HUN) statt.
Wann finden die Wettkämpfe statt?
Es sind 10 Wettkampftage vom 15. Juli bis 24. Juli im Programm. Die Zeit in Eugene liegt aktuell um 9 Stunden hinter der MEZ-Zeitzone. Folglich geht die dortige Morning Session bei uns ab ca. 18:30 Uhr los. Die meisten Entscheidungen fallen spät in der Nacht bzw. in den frühen Morgenstunden.

Wo finden die Wettkämpfe statt?
Gesprintet, gelaufen, gesprungen, gestossen und geworfen wird im Hayward Field in Eugene, einer Stadt mit rund 177'000 Einwohnern. Das Stadion liegt auf dem Campus der Universität von Oregon und ist jährlich Schauplatz der US Trials. Die neu renovierte Sportstätte mit Baujahr 1919 ist nach Bill Hayward benannt, der von 1904 bis 1947 Cheftrainer der Uni-Leichtathletik-Abteilung war. Auf den Rängen sollen pro Tag 30'000 Zuschauerinnen und Zuschauer Platz finden. Heuer war Ende Mai bereits die Diamond League zu Gast in Eugene und markierte die WM-Hauptprobe.
Wie viele Medaillen werden vergeben?
Wie zuletzt 2019 stehen 49 Entscheidungen an. Nebst der 4x400-m-Mixed-Staffel bestreiten die Frauen und Männer je 24 Disziplinen.
Wie viele stehen am Start?
Das Teilnehmerfeld beläuft sich auf rund 1700 Athletinnen und Athleten und wird somit ähnlich gross sein wie in Doha. Rund 200 Nationen sind vertreten. Die Schweiz greift mit einer 25-köpfigen Delegation in 14 Disziplinen an – 8 Männern und 17 Frauen.
Wer ist von der WM ausgeschlossen?
Als Konsequenz für die russische Invasion in der Ukraine hat der World-Athletics-Council Russland und Belarus von der Teilnahme ausgesperrt. Schon seit 2015 hatten ausgewählte russische Athleten aufgrund flächendeckender Dopingvergehen nur unter neutraler Flagge starten dürfen. Nun gibt es diese Hintertüre nicht mehr.
Wie berichtet SRF von der Leichtathletik-WM?
SRF sendet jeden Abend sowie in der Nacht mehrere Stunden live aus Eugene. Im Fokus der SRF-Berichterstattung stehen die Leistungen der Swiss-Athletics-Crew sowie die Entscheidungen um die Medaillen. Als Experte wird der frühere Marathonläufer Viktor Röthlin (3. an der WM 2007 und 1./2. an der EM 2010/2006) vor Ort seine Einschätzungen abgeben.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}