Zum Inhalt springen

Header

Audio
Béatrice Wertli: «Im Turnsport braucht es einen tiefen Kulturwandel»
Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 39 Sekunden.
Inhalt

Neue STV-Chefin im Gespräch Wertli: «Themen wie Werte und Ethik sind omnipräsent»

Als Neue und vor allem Unbefangene an der Spitze des Schweizerischen Turnverbands will Béatrice Wertli einen Kulturwandel vollziehen. Bei Radio SRF sprach sie über ihren Antrieb und ihre Ziele.

Endlich: Nach heftigen internen Turbulenzen und langer Corona-Auszeit schreibt das Kunstturnen in der Schweiz wieder positive Schlagzeilen. Bis am Sonntag ist Basel Gastgeber der Europameisterschaften. «Es war dringend, dass wieder Wettkämpfe stattfinden können, auch wenn ganz spezielle Schutzkonzepte eingehalten werden müssen», findet Béatrice Wertli.

Die 45-jährige Aargauerin wirkt seit 1. März als Direktorin des Schweizerischen Turnverbands (STV), der unter seinem Dach knapp 3000 Vereine vereint. «Um eine Krise zu überwinden, ist es wichtig, dass man sich zusammen bewegen kann. Der Sport kann dabei Vorbildcharakter haben, die Spitze braucht die Breite – und umgekehrt ebenso.»

Hin- statt wegschauen – und zwar sehr genau

Die weltumspannende Pandemie ist die eine Herausforderung, die der STV zu meistern hat. Die andere ist hausgemacht: Immer wieder sahen sich in der Vergangenheit Vertreterinnen der Rhythmischen Gymnastik wie des Kunstturnens im täglichen Trainingsalltag physischer und psychischer Gewalt ausgesetzt. Wertli ist gekommen, um aufzuräumen. In der SRF-Radio-Sendung Tagesgespräch gab sie am Donnerstagmittag Einblick in ihr Tätigkeitsfeld.

Zur Person

Box aufklappenBox zuklappen

Die 45-jährige Aargauerin studierte Internationale Beziehungen in Genf und ist Kommunikationsfachfrau. Vor ihrem Engagement beim Schweizerischen Turnverband (STV) arbeitete Béatrice Wertli unter anderem längere Zeit in einer Führungsfunktion beim Bundesamt für Sport (BASPO). Auch amtete sie knapp 6 Jahre als Generalsekretärin der CVP Schweiz. Die frühere Triathletin ist Mutter zweier Mädchen im Alter von 10 und 11 Jahren.

Die Lektüre des kürzlich erschienen ersten Abschlussberichts einer unabhängigen Ethikkommission habe sie tief betroffen gemacht. Als Beweggrund für ihre damalige Bewerbung nennt sie: «Es gibt kein Wegschauen mehr, stattdessen will ich hinschauen – und zwar konsequent. Meine Verantwortung ist es, Transparenz zu schaffen.»

Ein längerer Prozess

Wertli will einen Kulturwandel vollziehen. Dabei möchte sie die Vergangenheit nicht ausblenden, sondern aus ihr lernen und entsprechend die Zukunft gestalten. «Wir müssen mit neuen Standards vorausgehen. Athletinnen und Athleten sollen bei uns ein Umfeld vorfinden, um sich weiterentwickeln zu können und sich gleichzeitig sicher fühlen.»

Wir müssen der Gesundheit und den Trainingsmethoden mehr Rechnung tragen.
Autor: Béatrice Wertli

In erster Linie in der Rhythmischen Gymnastik geht die Neuausrichtung einher mit der Abkehr von ambitionierten Leistungszielen. «Es muss ein Umdenken stattfinden, wir müssen der Gesundheit und den Trainingsmethoden mehr Rechnung tragen», präzisiert Wertli. So etwa werden in dieser Sparte die Olympia-Ziele gestrichen, um Druck von den Schultern der Gymnastinnen zu nehmen. Es braucht eine breitere Basis.

Die Verantwortliche arbeitet sehr eng mit Swiss Olympic zusammen und beteuert: «Themen wie Werte und Ethik sind bei uns im Sport omnipräsent.» Die Aufarbeitung sei noch lange nicht abgeschlossen, ein Wandel brauche Zeit und liesse sich nicht an einem Datum festmachen. «Unser Bestreben ist es, bestmögliche Strukturen zu schaffen, die Vorfälle künftig verhindern.»

Die Kunstturn-EM in Basel live bei SRF

Box aufklappenBox zuklappen

Verfolgen Sie die Titelkämpfe wie folgt live bei SRF zwei oder in der Sport App:

  • Freitag, Mehrkampf-Final: 13:15 Uhr Frauen & 16:45 Uhr Männer
  • Samstag, Gerätefinals Teil 1: Ab 13:15 Uhr
  • Sonntag, Gerätefinals Teil 2: Ab 12:45 Uhr
Video
Aus dem Archiv: Reaktionen zum STV-Bericht
Aus Sport-Clip vom 29.01.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 7 Sekunden.

Radio SRF 1, «Tagesgespräch», 22.04.2021 13:00 Uhr;

Meistgelesene Artikel