Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Sport App
Bei Google Play
In der App öffnen
Mit einer historischen Medaille im Gepäck ist die Schweizer Kunstturn-Delegation am Montag in Zürich gelandet.
Zum Abschluss der Kunstturn-WM in Jakarta überzeugen allen voran eine Chinesin und ein Filipino.
Kaylia Nemour turnt am Stufenbarren in einer eigenen Liga und gewinnt Gold. Am Boden holen die Briten zwei Medaillen.
Lena Bickel wird im Mehrkampf-Final an der WM in Indonesien 16. Angelina Melnikowa holt nach einem Thriller Gold.
Noe Seifert hat mit WM-Bronze im Mehrkampf Historisches geschafft. Es ist auch eine persönliche Rehabilitation.
Der Aargauer gewinnt die erste WM-Medaille im Mehrkampf für die Schweiz seit 1950. Florian Langenegger wird starker 10.
In Indonesien folgt die Tessinerin nach langer Wettkampfpause dem Schweizer Männer-Duo in den Mehrkampf-Final.
Noe Seifert und Florian Langenegger sind an der Kunstturn-WM in Jakarta souverän in den Mehrkampf-Final eingezogen.
4 Turner und 2 Turnerinnen schickt der STV an nach Jakarta. Auch an der Einzel-WM sei der Teamgedanke essenziell.
Ab dem 19. Oktober findet in Indonesien die Kunstturn-WM statt. Stand jetzt ohne das israelische Team.
Verletzungen zwangen Lena Bickel zu einer langen Pause. Rechtzeitig für die WM in Jakarta hat sie sich zurückgemeldet.
Der 23-Jährige turnte sich mit EM-Silber am Barren ins Rampenlicht. Sein Rüstzeug holte er sich in den USA.
Der Zürcher muss sich im EM-Final in Leipzig nur dem einheimischen Überraschungssieger Nils Dunkel geschlagen geben.
Luca Giubellini und Luca Murabito bleiben an der EM in Leipzig ohne Medaille am Boden. Beide kommen im Final zu Fall.
Noe Seifert muss sich im Mehrkampffinal mit Platz 6 zufriedengeben. Matteo Giubellini wird 10., Adem Asil holt Gold.
Die Schweizerin Anny Wu beendet an der EM den Mehrkampf-Final als 16. Gold geht an die Italienerin Manila Esposito.
Das Schweizer Duo legt am ersten Gerät furios los, verpasst den Final der besten vier Nationen am Ende aber deutlich.
Die Schweiz schreibt in Leipzig Geschichte. Seifert und Co. jubeln über das beste Team-Ergebnis aller Zeiten.
Die Schweizerin glänzt in der Qualifikation der Kunstturn-EM in Leipzig und löst das Ticket für den Medaillenkampf.
Nach Vorwürfen zu Missständen am Kunstturnforum in Stuttgart hat die Staatsanwaltschaft ein Verfahren eingeleitet.
Die ungarische Kunstturn-Olympiasiegerin und Holocaust-Überlebende Agnes Keleti ist im Alter von 103 Jahren gestorben.
Die sowjetische Kunstturnerin ist bis heute die fleissigste Medaillensammlerin bei Olympischen Spielen.
Christian Baumann und seine algerische Turnpartnerin Kaylia Nemour schrammen knapp am Gewinn des 41. Swiss Cup vorbei.
Kunstturner Christian Baumann tritt im Alter von 29 Jahren vom Spitzensport zurück.
Die 27-jährige US-Amerikanerin hat mit ihren sieben Olympia-Medaillen noch nicht genug.
Die neuen Schweizer Kunstturn-Meister im Mehrkampf sind auch die alten.
Der Berner Teamcaptain des Nationalkaders verletzt sich im Training am Knie und verpasst das Saison-Highlight.
Die Europameisterschaften in Rimini sind für die Schweizer Turnerinnen nach der Qualifikation bereits zu Ende.
Zum Abschluss der EM in Rimini triumphieren die Ukrainer im Teamfinal. Die Schweizer Medaillenträume platzen früh.
Der 25-jährige Aargauer wird an der Kunstturn-EM in Rimini Dritter im Barrenfinal. Weniger gut lief es Luca Giubellini.