- Der Maiskolben: Was hat diese Pflanzenart mit dem Radsport zu tun? Wir sagen es Ihnen.
- Die Sprinttaktik: Damit die Sprintstars am Schluss jubeln können, muss einiges zusammenpassen. Wir sagen Ihnen, welche Zahnräder greifen müssen.
- Die Windkante: Die Fahrer sind während den Etappen verschiedenen äusseren Einflüssen ausgesetzt. Was genau ist aber diese Windkante?
- Die Musette: Während den Etappen erbringen die Fahrer Höchstleistungen. Deshalb braucht es ausreichend Energie. Da hilft die Musette.
- Der Belgische Kreisel: Geht es um ein Trinkspiel oder eine Verkehrsinsel? Nein, dieser Kreisel hat viel mehr mit Taktik zu tun.
- Der Tigersprung: Der Tiger ist schnell, unberechenbar und elegant. Aber was hat die Raubkatze mit dem Radsport zu tun?
- Die Rollen im Team: Ohne seine Mannschaft ist der Captain auf verlorenem Posten. Jeder der sogenannten Helfer hat bestimmte Aufgaben. Wir sagen Ihnen welche.
- Die Beinrasur: Glattrasierte Beine sind in der Radsport-Szene nicht bloss ein Klischee, sondern blanke Realität. Weshalb entledigen sich die Profis aber ihrer Haare?
- Ungeschriebene Gesetze: Natürlich gibt es im Radsport offizielle Regeln. Darüber hinaus gelten aber noch andere, ebenso wichtige Gesetze.
Sendebezug: SRF zwei, sportflash, 09.06.2017, 20:00 Uhr