Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF Sport App
Bei Google Play
In der App öffnen
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Radsport.
Jenny Rissveds und Christopher Blevins gewinnen das zweitletzte Cross-Country-Rennen.
Tadej Pogacar wird in Südfrankreich nach einer erneuten Machtdemonstration erstmals Europameister.
Demi Vollering wird in Frankreich Europameisterin im Strassenrennen. Elise Chabbey belegt Platz 4.
Alessandra Keller fährt beim Short-Track-Rennen in Lake Placid als 3. aufs Podest. Dario Lillo verpasst dieses knapp.
Wie schon an der WM in Ruanda gewinnt die Schweiz im Mixed-Team-Zeitfahren an der EM in Frankreich die Bronzemedaille.
Der belgische Weltmeister Remco Evenepoel räumt auch im EM-Zeitfahren ab. Die Schweizer verpassen Edelmetall klar.
Nach WM-Gold in Kigali macht sich Marlen Reusser in Südfrankreich auch zur Europameisterin im Zeitfahren.
Nach der WM ist vor der EM: Am Mittwoch beginnen die Rad-Europameisterschaften in Frankreich mit den Zeitfahren.
Vier Medaillen sammelte die Schweiz an der Strassenrad-WM in Ruanda. Die Gesamtbilanz lässt Raum für gemischte Gefühle.
Nur gerade 30 Fahrer beendeten das ultra-harte WM-Strassenrennen in Kigali. Das sorgt für Kritik.
Der Slowene kürt sich nach einer 66 km langen Solofahrt erneut zum Strassen-Weltmeister. Die Schweizer gehen leer aus.
Elise Chabbey fährt in Kigali auf den undankbaren 4. Rang. Magdeleine Vallieres holt sensationell den WM-Titel.
Am Sonntag endet die Rad-WM mit dem Strassenrennen der Männer. Erwartet wird trotz klarem Favoriten ein Spektakel.
Die afrikanischen Hoffnungen auf ein Spitzenresultat an der WM in Kigali ruhen auf den Schultern von Biniam Girmay.
Die 16-jährige Luzernerin sprintet im Strassenrennen der Juniorinnen zu WM-Bronze.
Der Aargauer U23-Fahrer zeigt an der WM in Ruanda ein starkes Rennen und kann lange gar vom Titel träumen.
Das WM-Strassenrennen der Frauen dürfte das härteste der Geschichte werden. Laut Marlen Reusser ist «alles möglich».
Die Tour de Suisse kommt 2026 in neuem Gewand daher. Die Verantwortlichen äussern sich zu den Änderungen.
Die Schweizer Landesrundfahrt wird 2026 modifiziert: Die Tour der Männer wird verkürzt, jene der Frauen verlängert.
In Neu-Delhi werden ab Samstag während 8 Tagen die globalen Para-Titelkämpfe in der Leichtathletik ausgetragen.
Die Schweiz war im Mixed-Team-Zeitfahren auf Goldkurs. Dann kam der Defekt bei Reusser – und ein schwieriger Entscheid.
Die Schweiz belegt an der Rad-WM in Kigali im Mixed-Team-Zeitfahren hinter Australien und Frankreich Rang 3.
Zweimal hat die Schweiz im Team-Zeitfahren schon WM-Gold geholt. Macht das Sextett in Kigali wieder eine gute Figur?
Nino Schurter blickt kurz nach seinem Karriereende auf schwierige Tage zurück – und feuchtfröhliche Stunden voraus.
Remco Evenepoel holt sich mit einer Machtdemonstration WM-Gold im Zeitfahren. Tadej Pogacar ist geschlagen.
Der erfolgreichste Mountainbiker überhaupt tritt zurück. Dankbar – auch dafür, dass er sich zuhause verabschieden darf.
Der Bündner schafft es bei seinem letzten Karriere-Rennen vor Heimpublikum auf Rang 24. Der Sieg geht an Alan Hatherly.
Im WM-Zeitfahren in Kigali hat bei Marlen Reusser endlich alles zusammengepasst. Es ist das Resultat jahrelanger Arbeit.
Alessandra Keller gewinnt das Cross-Country-Rennen in Lenzerheide und beendet eine Schweizer Durststrecke.
Die Bernerin gewinnt das Zeitfahren in Ruandas Hauptstadt überlegen und darf sich erstmals Weltmeisterin nennen.
Downhillerin Camille Balanche fährt bei ihrem letzten Rennen auf heimischem Boden in Lenzerheide auf den 8. Rang.
Die 24-jährige Ronja Blöchlinger überzeugt beim Auftakt in den Heimweltcup in Lenzerheide.
Die Schweizer Medaillenhoffnung Marlen Reusser schaut auf das Zeitfahren voraus und schildert ihre Eindrücke aus Kigali.
Die erstmaligen Titelkämpfe in Afrika warten mit einem technischen Novum auf und verbessern die Sicherheit der Aktiven.
Die Strassen-WM 2025 in Ruanda ist ein sportlicher Meilenstein – und ein politischer Balanceakt.
Die Ausgangslage für Stefan Küng an der WM in Ruanda ist schwierig, auch weil die Vuelta-Geschehnisse nachhallen.
Am Sonntag tritt Nino Schurter am Heim-Weltcup in Lenzerheide von der Mountainbike-Bühne ab.
Die vielseitige Urner Mountainbikerin bestreitet in Lenzerheide ihr letztes Weltcuprennen auf Schweizer Boden.
Die WM im Wallis lockte 110'000 Zuschauende an. Auch mit der sportlichen Ausbeute kann die Schweiz zufrieden sein.
An der Tour de France war Jonas Vingegaard gegen Tadej Pogacar chancenlos. An der Vuelta hat er die Konkurrenz im Griff.
Gesamtsieg, aber keine Triumphfahrt für Jonas Vingegaard: Die Schlussetappe der 80. Vuelta fällt Protesten zum Opfer.
Luca Schätti und Mathias Flückiger müssen sich auf den Schlussmetern geschlagen geben. Alan Hatherly siegt überlegen.
Gleich vier Schweizerinnen schaffen an der Heim-WM im Cross-Country-Rennen der U23-Kategorie den Sprung in die Top 10.
Nino Schurter bestreitet am Sonntag sein letztes WM-Rennen. Vorher blickt er auf seine speziellsten Titel zurück.
Jonas Vingegaard gewinnt die 20. Etappe der Vuelta und muss für den Gesamtsieg am Sonntag nur ins Ziel kommen.
Alessandra Keller holt an der Heim-WM im Cross Country Bronze. Jenny Rissveds komplettiert mit WM-Gold ihr Palmarès.
Nach Silber im Short Track sichert sich Finn Treudler in der Kategorie U23 im Cross Country überlegen die Goldmedaille.
Ziemlich unverhofft gehört Fabio Püntener am Sonntag an der WM in Crans-Montana zu den Schweizer Hoffnungsträgern.
Julian Alaphilippe fährt im Grand Prix de Québec seinen ersten Sieg für das Schweizer Team Tudor ein.
Jasper Philipsen jubelt zum dritten Mal bei der diesjährigen Vuelta. Fabio Christen sprintet in die Top 10.
Nach einer Essstörung und Rücktrittsgedanken zählt Nicole Koller an der Mountainbike-WM nun zu den Medaillenhoffnungen.
Nach einer Seuchensaison ist Jolanda Neff zurück an der erweiterten Spitze. Die Vorfreude auf das WM-Rennen ist riesig.
Die Mixed-Staffel beschert der Schweiz an der Mountainbike-WM im Wallis die nächste Medaille.
Filippo Ganna gewinnt das Zeitfahren in Valladolid im Rahmen der 18. Vuelta-Etappe. Stefan Küng wird 6.
Die Swiss-Cycling-Athletinnen bereiten sich aktuell auf die Strassen-WM in Ruanda vor – mit grossen Ambitionen.
Der junge Italiener aus dem Team Red Bull-Bora-hansgrohe gewinnt die Bergankunft der 17. Vuelta-Etappe.
Die Schweizer Aufgebote für die erste Strassen-WM in Afrika und für die anschliessende EM in Südfrankreich stehen fest.