Mathieu van der Poel holt sich in Hoogerheide zum 5. Mal WM-Gold im Radquer. Die Schweizer bleiben ohne Topresultat.
Hier finden Sie die wichtigsten Meldungen des Tages aus dem Radsport.
Bei den Radquer-Welttitelkämpfen am Wochenende wird die Schweiz kaum ein Wörtchen mitreden. Das war früher anders.
Peter Sagan bestreitet nur noch eine Saison auf der World Tour. An Olympia 2024 will er auf dem Mountainbike antreten.
Nach zwei coronabedingten Absagen fällt der Startschuss in die neue Radsaison wieder in Australien.
Das neue Profi-Radteam Q36.5 mit drei Schweizer Fahrern wurde in Zürich offiziell vorgestellt.
Die Disziplinarkammer von Swiss Olympic hat die provisorische Dopingsperre gegen Mathias Flückiger aufgehoben.
Der frühere italienische Classique-Sieger ist bei einer Ausfahrt von einem Lastwagen erfasst und getötet worden.
Die 110. Tour de France wird für die Fahrer nur ein Zeitfahren, aber vier Bergankünfte bereithalten.
Sprechen kann sie aber weiterhin nicht – der Weg zurück ins Leben ist für die 31-jährige Niederländerin steinig.
Die Zürcherin Flurina Rigling sichert sich an der Para-Bahnrad-WM in Frankreich den WM-Titel in der Einzelverfolgung.
Die Österreicherin Anna Kiesenhofer blickt auf ihre erste Profisaison nach dem Coup im Strassenrennen von Tokio zurück.
Am Auffahrtswochenende: Der Giro d’Italia kommt 2023 für zwei Etappen in die Schweiz.
Simon Vitzthum wird mit Schweizer Rekord Fünfter. Filippo Ganna gewinnt an der Bahn-WM in Weltrekordzeit Gold.
Der Schweizer Bahnvierer bleibt an der WM in Saint-Quentin-en-Yvelines (FRA) schon in der Qualifikation hängen.
Am Mittwoch beginnt südwestlich von Paris die Bahnrad-WM. Aus Schweizer Sicht steht der Bahnvierer im Fokus.
Die erste Austragung des neuen Formats wird zur Beute der Südafrikanerin Ashleigh Moolman-Pasio vom Team SD Worx.
Die 25-jährige Zürcherin fährt bei der Gravel-Weltmeisterschaft in Italien aufs Podest.
Der Slowene Tadej Pogacar gewinnt das letzte Rad-Monument der Saison im Sprint gegen Enric Mas.
Der zweite und prestigeträchtigste Streckenabschnitt von Sitten nach Vex wird zur Beute von Ashleigh Moolman-Pasio.
Arlenis Sierra gewinnt die 1. Etappe der Tour de Romandie Féminin. Elise Chabbey wird als beste Schweizerin 6.
Die Lombardei-Rundfahrt am Samstag bildet den Schlusspunkt einer langen, strengen Saison und bringt Abschiede mit sich.
Die heimischen Hoffnungen beim ersten Schweizer World-Tour-Rennen der Frauen ruhen auf Lokalmatadorin Elise Chabbey.
Am Wochenende steigt die erste Tour de Romandie Féminin. Sie hat sofort World-Tour-Status erhalten.
Während einer Trainingsfahrt wurde Chris Froome in einen Unfall verwickelt. Der Brite hat sich am Ellbogen verletzt.
Jonas Vingegaard und Milan Vader, der nach einem Sturz ins Koma versetzt werden musste, greifen in Kroatien wieder an.
Der 42-jährige Spanier wird mit der Lombardei-Rundfahrt sein letztes Rennen als Profi bestreiten.
Der 27-Jährige gab zu, eine Minderjährige in der Nacht vor dem WM-Strassenrennen im Hotel angegriffen zu haben.
Mit einem Paukenschlag hat Remco Evenepoel 2019 seine Profikarriere lanciert. Jetzt ist er mit 22 Jahren Weltmeister.
Der 22-jährige Belgier gewinnt das Strassenrennen in Wollongong solo und krönt sich zum Weltmeister.
Für Mathieu Van der Poel endet das WM-Strassenrennen nach einer turbulenten Nacht schon nach 30 Kilometern.
Nach dem Fiasko im Vorjahr müssen Wout van Aert und Remco Evenepoel am Sonntag beim WM-Strassenrennen zusammenarbeiten.
Die 39-jährige Niederländerin sichert sich an der WM in Wollongong ihren zweiten Weltmeistertitel auf der Strasse.
Am Samstagmorgen starten die Niederländerinnen als grosse Favoritinnen ins WM-Strassenrennen.
Vor den WM-Strassenrennen am Wochenende fürchten sich die Fahrer vor angriffslustigen Elstern im australischen Osten.
Das Schweizer Team holt an der WM in Wollongong im Mixed-Zeitfahren Gold. 3 Sekunden rettet das Sextett auf Italien.
Im WM-Zeitfahren der Junioren waren alle Augen auf Jan Christen gerichtet. Das könnte künftig öfter der Fall sein.
Zum 3. Mal wird an der Rad-WM am Mittwoch ein Mixed-Teamzeitfahren ausgetragen. Folgt die nächste Schweizer Medaille?