An sieben verschiedenen Orten im Wallis finden vom 30. August bis 14. September 2025 die Mountainbike-Weltmeisterschaften statt. Zum fünften Mal seit 1990 ist die Schweiz Gastgeberin der globalen Titelkämpfe. In insgesamt acht Disziplinen werden Medaillensätze vergeben.
SRG produziert Weltsignal bei Downhill, Short Track und Cross-Country
Die SRG und ihre sprachregionalen Sender übernehmen bei der Heim-WM eine wichtige Rolle. So ist die SRG für die Herstellung des Weltsignals in den Disziplinen Downhill, Short Track und Cross-Country verantwortlich. Dafür sind je nach Disziplin zwischen 26 und 50 Mitarbeitende vor Ort. 13 bis 30 Kameras kommen an den verschiedenen Austragungsorten zum Einsatz. Damit trägt die SRG zur weltweiten Sichtbarkeit des Schweizer Grossevents bei.
Im Liveprogramm legt SRF den Fokus ebenfalls auf die oben genannten Wettkämpfe. Im Zentrum stehen die Cross-Country-Rennen, die zum Abschluss der Weltmeisterschaften am 13. (Frauen) und 14. September 2025 (Männer) in Crans Montana stattfinden. Es ist die einzige olympische Disziplin im Mountainbike, gleichzeitig weist die Schweiz im Cross-Country in der laufenden Saison bereits sieben Podestplätze auf. Ausserdem wird es das letzte WM-Rennen des zehnfachen Weltmeisters Nino Schurter sein.
Adrian Arnet begleitet die Rennen gemeinsam mit dem früheren Weltmeister und Vize-Olympiasieger Thomas Frischknecht. Sibylle Eberle moderiert die Sendungen und ist um die Stimmen der Athletinnen und Athleten besorgt. Men Marugg berichtet als fliegender Reporter von der Strecke.
Berichterstattung über alle Kanäle hinweg
Arnet und Frischknecht werden auch die Short-Track-Entscheidungen in Zermatt am Dienstag, 9. September, kommentieren. Die Downhill-Rennen am kommenden Sonntag in Champéry werden Men Marugg und die ehemalige Juniorinnen-Europameisterin Emilie Siegenthaler am Mikrofon begleiten.
Die U23-Rennen im Short Track und Cross-Country können im unkommentierten Livestream in der SRF Sport App und auf srf.ch/sport mitverfolgt werden. Über die restlichen Wettkämpfe berichtet SRF im Rahmen der News-Gefässe.
Für Radio SRF 3 meldet sich Marco Nüssli mit regelmässigen Einschaltungen von den Austragungsorten. Der Resultatservice und Hintergrundberichte auf den Onlineplattformen sowie Highlights in den Social-Media-Kanälen runden das SRF-Angebot ab.
Datum | Disziplin | Geschlecht | Übertragungszeit | Kanal |
---|---|---|---|---|
7.9. | Downhill Elite | Frauen | 11:10 – 12:25 Uhr | SRF zwei |
7.9. | Downhill Elite | Männer | 13:25 – 15:25 Uhr | SRF zwei |
9.9. | Short Track U23 | Frauen | 15:10 – 16:00 Uhr | Livestream via SRF Sport App & srf.ch |
9.9. | Short Track U23 | Männer | 16:00 – 16:45 Uhr | Livestream via SRF Sport App & srf.ch |
9.9. | Short Track Elite | Frauen | 17:05 – 17:45 Uhr | SRF zwei |
9.9. | Short Track Elite | Männer | 17:45 – 18:40 Uhr | SRF zwei |
13.9. | Cross-Country U23 | Männer | 10:45 – 12:45 Uhr | Livestream via SRF Sport App & srf.ch |
13.9. | Cross-Country Elite | Frauen | 13:30 – 15:40 Uhr | SRF info |
14.9. | Cross-Country U23 | Frauen | 10:10 – 12:10 Uhr | Livestream via SRF Sport App & srf.ch |
14.9. | Cross-Country Elite | Männer | 13:00 – 15:10 Uhr | SRF info |