Eröffnet wird die 79. Austragung der Tour de Suisse mit einem Zeitfahren sowie einem Rundkurs im Raum Zug. Den Abschluss der Rundfahrt bildet wiederum ein Einzelzeitfahren in Bern.
Gotthardpass und Rettenbachgletscher
In der 3. Etappe steht mit dem Transfer ins Tessin über den Gotthardpass bereits die erste Bergetappe mit einer Schlusssteigung auf dem Programm.
Das längste und happigste Teilstück führt in der 5. Etappe vom Ufer des Walensees via Liechtenstein nach Österreich, wo sich das Ziel am Fuss des Rettenbachgletschers oberhalb von Sölden befindet. Zum Abschluss der 237,3 km langen «Königsetappe» wartet auf die Fahrer ein 15 km langer Schlussanstieg mit durchgehend 12 bis 14 Steigungsprozenten.
Zumindest eine Vorentscheidung um den Gesamtsieg könnte beim Abstecher in die östlichen Alpen bereits fallen. «Das Profil spricht für sich», so der neue sportliche Direktor David Loosli.