Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

So funktioniert der Wettkampf Pump Track: Die junge WM-Disziplin mit Schweizer Medaillenchancen

An der Mountainbike-WM im Wallis wird auch Pump Track gefahren. Wir erklären, wie diese Disziplin funktioniert.

Vor 7 Jahren wurde erstmals eine WM im Pump Track durchgeführt. Mit Christa von Niederhäusern und David Graf triumphierten 2 Schweizer bei der Premiere in Springdale (Arkansas/USA).

Es kommt nicht von ungefähr, dass mit Graf ein BMX-Spezialist ganz zuoberst auf dem Podest stand. Denn Pump Track wird mit BMX-Velos gefahren. Der Rennkurs weist zudem ebenfalls Wellen und Steilwandkurven auf.

BMX-Fahrer auf kurvenreicher Rennstrecke.
Legende: Startet mit Medaillenchancen an der Heim-WM Nadine Aeberhard. Keystone/PETER KLAUNZER

Doch anders als im BMX wird statt gegen Gegner gegen die Zeit gefahren. Die Athletinnen und Athleten sind einzeln auf der Strecke. Und: Nur beim Start darf mit den Pedalen angegeben werden. Anschliessend wird das Tempo durch Pump-Bewegungen (deshalb «Pump Track») aufgebaut.

Am Freitag gilt es ernst

Die Schweiz darf sich an der Heim-WM im Wallis gute Medaillenchancen im Pump Track ausrechnen. Von Niederhäusern – mittlerweile dreifache Weltmeisterin – gehört ebenso wie Nadine Aeberhard zu den Topfavoritinnen. Aeberhard ist im «klassischen» BMX-Sport zuhause, konnte aber schon zweimal WM-Silber im Pump Track gewinnen.

Nebst von Niederhäusern und Aeberhard ist bei den Frauen noch Eloise Donzallaz am Start, bei den Männern umfasst das Schweizer Aufgebot Tristan Borel, Tanguy Grandjean, Levin Grünig, Sirio Grünig, Kylian Santschy und Nils von Niederhäusern.

Gefahren wird auf der Anlage in Monthey. Am Donnerstag werden die Vorläufe ausgetragen, am Freitag geht es dann um 17:30 Uhr um die Medaillen.

SRF zwei, Sportpanorama, 31.08.2025, 18 Uhr. ; 

Meistgelesene Artikel