Zum Inhalt springen

Tour de France 2025 Ein klares Duell, aber drei Wochen Unberechenbarkeit

Zum 5. Mal scheint es an der Tour de France auf das Duell Pogacar gegen Vingegaard hinauszulaufen.

Erstmals seit vier Jahren erfolgt der Start der Tour de France wieder in Frankreich. Auch ohne Auftakt oder Abstecher ins Ausland beinhaltet der diesjährige Parcours viele Highlights. Nach dem Start in Lille sind die 3338,8 km gespickt mit 5 Bergankünften und zwei Zeitfahren, darunter ein Bergzeitfahren mit dem steilen Finale nach Peyragudes.

Favoriten, Sprinter, Edelhelfer: Die Tour-Protagonisten

Nummer 4 für Pogacar?

Um die Ausgangslage in Sachen Favoritenrolle auf den Punkt zu bringen, muss man kein Prophet sein. Der Kampf um den Gesamtsieg wird über Tadej Pogacar führen. Der Slowene hat Siege in seinem Palmarès stehen, die für drei Weltkarrieren reichen. Dabei ist der dreifache Tour-Sieger gerade einmal 26 Jahre alt – und noch lange nicht satt.

Pogacar blickt auf eine starke erste Jahreshälfte zurück. Er gewann 6 der 9 Rennen, bei denen er antrat. Besonders beeindruckend war neben seinen Klassiker-Siegen im Frühjahr der Auftritt am Critérium du Dauphiné. Der Slowene feierte gleich drei Etappensiege und war seinen beiden Hauptkonkurrenten Jonas Vingegaard und Remco Evenepoel klar überlegen.

Vingegaard hatte einen weniger optimalen Start ins Jahr. Nach einem Sturz bei Paris-Nizza hat der Gesamtsieger der Jahre 2022 und 2023 länger pausiert und seither nur die Dauphiné-Rundfahrt absolviert, die er mit einer Minute Rückstand hinter Pogacar als Gesamt-Zweiter beendete.

Trotzdem scheint es zum 5. Mal in Folge auf ein Duell Pogacar gegen Vingegaard hinauszulaufen. Der Däne verfügt bei Visma-Lease a bike über eine schlagkräftige Truppe. Experten gehen davon aus, dass sich diese aber in taktischer Hinsicht etwas einfallen lassen muss.

Mont Ventoux kehrt zurück

Ein Selbstläufer werden die kommenden drei Wochen für Pogacar nicht, dafür ist der Radsport zu unberechenbar. Die erste Woche verspricht zwar vorwiegend flaches Terrain oder Etappen für kraftvolle Puncheure. Durch die Hektik im Feld drohen aber immer auch Stürze. Ganz nach dem Motto «man kann die Tour in der ersten Woche nicht gewinnen, aber verlieren» wird es für die Favoriten vor allem darum gehen, sich schadlos zu halten.

Live-Hinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Die Tour de France können Sie vom 5. bis 27. Juli täglich live bei SRF mitverfolgen. Sendestart ist jeweils um 15:00 Uhr.

Neben dem bereits angesprochenen Bergzeitfahren ist sicherlich auch die Rückkehr des Mont Ventoux ins Programm ein Highlight. Der Riese der Provence ist Hauptdarsteller der 16. Etappe, danach geht es in die Alpen, wo mit zwei weiteren Bergankünften auf dem gefürchteten Col de la Loze sowie in La Plagne die Entscheidung fallen dürfte.

Schmid möglicher Schweizer Trumpf

Mit Stefan Küng ist in diesem Jahr der Schweizer Dauerstarter nicht am Start. Dafür kommt Mauro Schmid (Jayco AlUla) zu seiner Tour-Premiere. Der Zürcher, gerade erst doppelter Schweizer Meister geworden, befindet sich in bestechender Form. Ein Überraschungs-Coup als Ausreisser scheint nicht unmöglich für ihn.

Silvan Dillier ist bei Alpecin-Deceuninck Edelhelfer von Mathieu van der Poel, Stefan Bissegger (Decathlon AG2R La Mondiale) wird sich das Einzelzeitfahren in der ersten Woche dick angestrichen haben. Mit Marc Hirschi und Fabian Lienhard sind bei der Tour-Premiere des Tudor-Teams zwei weitere Schweizer im Aufgebot.

Resultate

SRF zwei, Sportflash, 03.07.2025, 23:25 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel