Armon Orlik heisst der 47. Schwingerkönig. Er profitierte am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest (ESAF) 2025 in Mollis GL unter anderem von einem gestellten Schlussgang zwischen seinen Verbandskollegen Samuel Giger und Werner Schlegel. Diese finale Ausmarchung am frühen Sonntagabend lockte bis zu 955’000 Zuschauende aus der Deutschschweiz vor die Bildschirme. Dies entspricht einem Marktanteil von 84,5 Prozent. Es ist die höchste Einschaltquote eines ESAF-Schlussgangs seit dem Eidgenössischen 2013 in Burgdorf.
Rund 2,3 Millionen Livestream-Starts
Insgesamt zeigte SRF knapp 15,5 Stunden Schwingsport live aus der Arena im Glarnerland. Die gesamte Liveübertragung führten sich im Schnitt 440'000 Personen auf SRF 1 zu Gemüte, was einem Marktanteil von 75,4 Prozent entspricht. Es ist die höchste Einschaltquote für ein Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest seit der Messumstellung 2013. Zudem wurde der Livestream über die verschiedenen Kanäle rund 2,3 Millionen Mal gestartet. Und auch das Begleitprogramm stiess auf Anklang: Die «Königsrunde» am Freitagabend sahen in der Spitze 117’000, die Live-Spezialshow von «Potzmusig» direkt vom Festgelände am Samstagabend bis zu 313’000 Personen.
Grosses Interesse am Online-Angebot
Die Sportangebote auf den SRF-Onlineplattformen verzeichneten während dem ESAF-Wochenende insgesamt 4,3 Millionen Visits. Besonders gefragt waren dabei die Resultatübersicht sowie gewisse Artikel, beispielsweise jener zum neuen Schwingerkönig. Roland Mägerle, Leiter SRF Sport: «Am ESAF 2025 gab es zahlreiche Geschichten zu erzählen – vom Sägemehlring wie auch rund um diesen traditionsreichen Schweizer Anlass. Dank der eindrucksvollen Produktion, dem vielseitigen SRF-Liveprogramm und den ergänzenden Services auf unseren Plattformen fanden diese den direkten Weg zum schwinginteressierten Deutschschweizer Publikum.»