-
Bild 1 von 5. Gigantisches Stadion. Über 52'000 Zuschauer verfolgen am Eidgenössischen den Wettkampf. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 5. Tonnenweise. In Lastwagen wird das Sägemehl für die Schwingplätze herangekarrt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 5. Voller Einsatz. In schweisstreibender Arbeit werden die Schwingerbrunnen angefertigt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 5. Die Vorbereitungen laufen. Die Hosen für das Schwingfest werden hergestellt. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 5. Preise sind bereit. Im Gabentempel können sich die Schwinger ihre Preise aussuchen. Bildquelle: Keystone.
Zum ersten Mal seit 1958 findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest wieder im Kanton Freiburg statt. Die 44. Austragung des Grossanlasses findet vom 26. bis 28. August in Estavayer-le-Lac statt und ist einmal mehr ein Fest der Superlative. Insgesamt 800 Athleten stehen im Einsatz: 280 Schwinger, 120 Steinstösser und 400 Hornusser.
Das Budget für den Mega-Event beträgt ca. 29 Millionen Franken. Während dem Wochenende erwarten die Organisatoren rund 250'000 Besucher auf dem 90 Hektar grossen Festgelände. Das Stadion weist ein Fassungsvermögen von 52'016 Plätzen auf.
70'000 Arbeitsstunden
Ein Anlass dieser Grössenordnung erfordert grossen Einsatz. Das Organisationskomitee umfasst 200 Mitglieder. Rund 4000 Helferinnen und Helfer sorgen in über 70'000 Arbeitsstunden dafür, dass auf dem Festgelände und im Stadion alles bereit ist. So gilt es unter anderem, 90 Tonnen Sägemehl für die 7 Schwingplätze heranzutransportieren.
OK empfiehlt Anreise per ÖV
Um den riesigen Ansturm bewältigen zu können, hofft das OK darauf, dass möglichst viele Zuschauer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Es wurde ein massgeschneidertes ÖV-Konzept (Züge und Cars in der ganzen Schweiz) erarbeitet.
Als Unterkunft steht unter anderem ein Fest-Campingplatz in unmittelbarer Nähe zur Verfügung: Dieser bietet 20'000 Personen Platz.
Weitere Zahlen zum ESAF
Sendebezug: Laufende Berichterstattung zum Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest