Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Programmhighlights bei SRF Wintersportsaison im Zeichen von Olympia und Eishockey-Heim-WM

Die Heim-Weltmeisterschaft der Männer im Eishockey sowie die Olympischen Spiele in Milano-Cortina sind die Höhepunkte des Liveprogramms von SRF in der kommenden Wintersportsaison. Daneben zeigt SRF alle Weltcup-Rennen im Ski Alpin, Langlauf und Biathlon live.

Fünf jubelnde Schweizer Spieler
Legende: ZIel WM-Gold Kann die Schweiz an der Heim-WM 2026 jubeln? Die Antwort gibt's bei SRF. key/Salvatore di Nolfi (Archiv)

Zum ersten Mal seit 2009 und zum insgesamt elften Mal findet im kommenden Jahr die Eishockey-Weltmeisterschaft der Männer in der Schweiz statt. SRF berichtet umfangreich und trimedial über die globalen Titelkämpfe, die ab dem 15. Mai 2026 in Zürich und Freiburg stattfinden und wird unter anderem auch mit einer Dokumentation über das Schweizer Nationalteam auf die Heim-WM hinführen.

Voller Service zu den Olympischen Winterspielen

Die Heim-WM ist einer von zwei Höhepunkten in der anlaufenden Wintersport-Saison 2025/26. Das andere Highlight sind die Olympischen Winterspiele in Milano-Cortina/ITA. Erstmals seit 20 Jahren finden die Winterspiele wieder in Mitteleuropa statt. SRF wird den Grossanlass umfassend begleiten.

Im TV wird an allen 16 Olympiatagen von morgens bis abends live gesendet. Im Studio in Cortina werden Annette Fetscherin und Sascha Ruefer durch das Programm führen. Der regelmässige «olympiaflash» hält das Publikum ebenso auf dem Laufenden wie das «Special» in der SRF Sport App und auf srf.ch/sport. Über die SRF-Onlineplattformen haben die Nutzenden zudem Zugang zu weiteren Livestreams der Olympischen Spiele, um keine Entscheidung zu verpassen.

Marco Odermatt
Legende: Mehrfacher Medaillenkandidat Marco Odermatt. key/APA/Expa/Johann Groder

Alle Wettkämpfe im Ski Alpin, Langlauf und Biathlon live

Mit dem umfangreichen und vielseitigen Liveprogramm von SRF in TV, Radio und online ist das Publikum auch während den Weltcup-Wettbewerben hautnah dabei. Sämtliche Weltcuprennen im Ski Alpin, Biathlon und Langlauf werden live übertragen.

Als Höhepunkte ragen dabei die Ski-Klassiker im Januar in Adelboden BE, Wengen BE und Kitzbühel (AUT), aber auch die Langlauf-Wettkämpfe in Davos GR und Goms VS hervor. Im Freestyle stehen die Skicrossrennen sowie die Wettkämpfe auf Schweizer Boden im Fokus, im Skispringen der Heim-Weltcup in Engelberg OW und die Vierschanzentournee.

Eishockeyfans kommen bei SRF nicht erst an der Heim-WM 2026 nächsten Mai auf ihre Kosten, sondern bereits während der Euro Hockey Tour, dem Spengler Cup sowie der Weltmeisterschaft der Frauen in Herning (DEN). Im Bob stehen ausgewählte Weltcuprennen der Frauen und Männer im Programm, darunter die Heimrennen in St. Moritz, die gleichzeitig auch als Europameisterschaften zählen.

Von «Tinalyse» bis «Podcast am Pistenrand»

 «Wir bieten dem Deutschschweizer Publikum ein europaweit einzigartig umfangreiches und frei empfangbares Programm im Wintersport an», sagt Susan Schwaller, Chefredaktorin von SRF Sport. «Dabei können wir auf ein äusserst kompetentes Team von Moderatorinnen, Kommentierenden und Experten zurückgreifen.»

Im Ski Alpin beispielsweise begleiten weiterhin Beat Feuz, Didier Plaschy, Marc Berthod und Tina Weirather die Rennen am TV. Letztere zwei fühlen auch in der kommenden Saison in den Social-Media-Rubriken «Tinalyse» und «Lift-Interviews» regelmässig den Skistars mit dem nötigen Augenzwinkern auf den Zahn. Zudem werden sie gemeinsam mit Michael Schweizer in ihrem wöchentlichen «Podcast am Pistenrand» das Geschehen auf und neben den Rennstrecken aufarbeiten und analysieren.

SRG verantwortet Produktion vieler Schweizer Events

Als sogenannter «Host Broadcaster» ist die SRG verantwortlich für die Produktion des Weltsignals vieler Wintersport-Events in der Schweiz – von den Skirennen in St. Moritz, Adelboden, Wengen und Crans-Montana über den Spengler Cup in Davos bis zu den Freestyle-Wettbewerben Laax und den Langlauf-Wettbewerben in Davos und Goms. Mit der Sicherstellung des Weltsignals leistet die SRG einen wichtigen Beitrag zur weltweiten medialen Präsenz dieser Schweizer Sportveranstaltungen.

SRF stimmt mit zwei Dokumentationen auf die Ski-Saison ein

Box aufklappen Box zuklappen

Mit zwei Dokumentationen über die Saisonvorbereitung führt SRF wiederum auf die bevorstehende Weltcupsaison im Ski Alpin hin. Teil 1 widmet sich den Generationenunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami (34), Michelle Gisin (31), und Wendy Holdener (32), aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone (35) oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Miriam Puchner (33) stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc (21), Zrinka Ljutic (21), und Lara Colturi (18) an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bonnt.

Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpinteam aus der Sicht von Gino Caviezel und Niels Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympiasaison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, die der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.

  • Dienstag, 21. Oktober, 20.10 Uhr, SRF zwei: «Die Jungen fordern die Erfahrenen»
  • Dienstag, 25. November, 20.10 Uhr, SRF zwei: «Alle gegen die übermächtige Schweiz»

SRF zwei, Sportflash, 20.10.2025, 22:55 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel