Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

News aus dem Skisport Startreihenfolge in der Kombination geändert

In der Alpinen Kombination gibt es Änderungen.
Legende: Vorteil für Speed-Spezialisten In der Alpinen Kombination gibt es Änderungen. Keystone

Startliste für Kombi-Slalom geändert

In der Alpinen Kombination steigen ab diesem Winter die Chancen für Speed-Spezialisten. Wie der internationale Ski-Verband (FIS) mitteilte, wird die Startliste im Slalom neu nicht mehr gedreht. Das bedeutet, dass der schnellste Speed-Athlet auch im Slalom mit der Nummer 1 startet. Bislang war es genau umgekehrt. Durch die bessere Piste zu Beginn des Slaloms sollen auch Abfahrtsspezialisten bessere Chancen auf den Sieg haben. In diesem Winter finden 4 Kombis bei den Frauen (Val d'Isère, Altenmarkt-Zauchensee, Crans Montana und La Thuile) sowie 3 Events bei den Männern (Bormio, Wengen und Hinterstoder) statt.

Video
Aus dem Archiv: Holdener triumphiert in der WM-Kombination
Aus sportaktuell vom 08.02.2019.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 41 Sekunden.

Parallel-Rennen neu mit Quali

Die Parallelrennen beginnen ab Winter 2019/20 mit einem Qualifikations-Lauf, aus dem die besten 32 den eigentlichen Wettkampf bestreiten. Die erste Runde umfasst zwei Läufe, ab den Achtelfinals entscheidet jeweils ein Lauf über das Weiterkommen.

Weltcupfinale 2023 in Soldeu

Wie im vergangenen März findet das Weltcupfinale auch 2023 in Soldeu statt. Die FIS hat der andorranischen Station den Vorzug gegenüber der Lenzerheide und dem norwegischen Kvitfjyell gegeben.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

8 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von René Ruf  (RenéR)
    Im Beitrag werden Speed- und auch Abfahrtsspezialisten erwähnt. Zur Ergänzung: Von den insgesamt 7 Kombi-Rennen werden 6 Bewerbe mit SG & Slalom ausgetragen. Die einzige Ausnahme bildet Wengen, Abfahrt & Slalom. Auch in den nächsten Jahren ist Wengen als "Ausnahme" geplant. Zudem ist ein "verkürzter" Quali-Lauf bei den Parallelrennen nicht ganz neu. Bei den Damen gab es in der letzten & vorletzten Saison je ein solches Format (2018 in St.Moritz).
  • Kommentar von Ben Dover  (2preCent)
    Wieso nicht! Ich hoffe einfach, dass dies das Überleben dieser m.E. spannendster aller Disziplinen sichern kann. Dies wird jedoch nur gelingen, wenn endlich alle Veranstalter von Speedrennen verpflichtet werden, auch einen Kombi-Wettkampf auszutragen - mit nur 3-4 Rennen pro Saison ist das für Athletinnen nicht interessant und wir werden keine Allrounder wie Zurbriggen, Aamot, Miller, Kostelic, Maze, Paerson etc. mehr erleben.
  • Kommentar von Nico Siegfreed  (Poitch)
    Endlich!