Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Bis zur neuen Ski-Saison dauert es noch eine Weile. Doch Meillard blickt bereits auf die Duelle mit Odermatt voraus.
Sie hat es bereits angedeutet, nun ist es bestätigt: Lara Gut-Behrami beendet ihre Karriere nach der nächsten Saison.
Nach der schwierigen letzten Saison kam Gisin für einmal weg vom Trainingsalltag. Nun liegt der Fokus voll auf Speed.
Henrik Kristoffersen hat privat alle Hände voll zu tun. Rennen fahren will der Norweger noch bis mindestens 2027.
Der Ski-Star legt aktuell den Grundstein für die Olympia-Saison und gibt einen kleinen Einblick in sein Aufbau-Programm.
Konditionell fehlt zwar noch etwas, aber der Zürcher Speedspezialist befindet sich beim Formaufbau auf gutem Weg.
Marcel Hirscher hat sich nach seinem Kreuzbandriss im letzten Winter dazu entschieden, nochmals ein Comeback zu wagen.
Beim FIS-Kongress in Genf wurde eine Erhöhung des Preisgelds sowie ein Verbot von Schienbeinschützern beschlossen.
Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Nach einer weiteren Operation an der Schulter ist Aleksander Kilde auf dem Weg zurück.
Die Amerikanerin hatte nach ihrem Sturz-Drama von Killington im vergangenen November psychische Probleme.
Petra Vlhova zweifelt mehr als ein Jahr nach ihrem Kreuzbandriss an ihrer Rückkehr in den alpinen Ski-Weltcup.
Ab der kommenden Weltcup-Saison gelten im Ski alpin angepasste Vorschriften bei der Ausrüstung.
Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt und Slalom-Weltmeisterin Camille Rast räumen an der Swiss-Ski Night ab.
Die FIS gab am Donnerstag den vorläufigen Weltcup-Kalender für die alpine Ski-Saison 2025/26 heraus.
Swiss-Ski hat am Freitag die Kaderzusammenstellungen für die neue Saison bekanntgegeben.
Ski-Talent Lara Colturi will in Zukunft für Italien antreten. Noch fehlt aber die Freigabe vom albanischen Verband.
Im Val di Fassa zieht sich die Italienerin schlimme Verletzungen zu. Auf Instagram kann man sich ein Bild davon machen.
Vor den Winterspielen im eigenen Land engagiert der italienische Ski-Verband mit dem Tessiner einen prominenten Coach.
Marco Odermatt gehen die Ziele vorerst nicht aus. Aber mittelfristig will er durchaus etwas kürzertreten.
Der SRF-Experte kehrt ins Trainerbusiness zurück und coacht neu die Schweizer Speedfahrerinnen.
Federica Brignone konnte das Spital nach ihrem schweren Sturz verlassen und gibt sich kämpferisch.
Der 31-Jährige hat sich dazu entschieden, nach 62 Weltcup-Starts vom aktiven Skirennsport zurückzutreten.
Corinne Suter siegt an der SM in Zinal im Super-G. Lia Elsa stürzt schwer. Bei den Männern scheitern die Top-Favoriten.
Federica Brignone hat sich bei einem Sturz an den italienischen Meisterschaften schwere Verletzungen zugezogen.
Stefanie Grob und Franjo von Allmen holen in Zinal den Schweizer Meistertitel in der Abfahrt.
Die slowakische Olympiasiegerin Petra Vlhova trennt sich nach 4 Jahren von ihrem Tessiner Cheftrainer Mauro Pini.
Swiss-Ski hat in der abgelaufenen Traum-Weltcupsaison den Vorsprung auf Österreich fast verdoppelt.
Der Nidwaldner spricht über die Bedeutung der Kristallkugeln, unschöne Momente und den anstehenden Olympia-Winter.
Im letzten Slalom des Winters setzt sich Timon Haugan durch. Loïc Meillard wird Fünfter.
Mikaela Shiffrin feiert zum Saisonabschluss ihren 101. Weltcupsieg. Die Slalom-Kristallkugel geht an Zrinka Ljutic.
Der Nidwaldner ist nach dem letzten Saisonrennen den Tränen nahe. Einen Fauxpas mit der Kristallkugel nimmt er locker.
Die Schweizer Männer sind zum 5. Mal in Folge die Nummer 1 im Riesenslalom. Auch – aber nicht nur – dank Marco Odermatt.
Loïc Meillard gewinnt in Sun Valley das 3. Technik-Rennen in Serie im Weltcup. Marco Odermatt fährt auf Rang 2.
Odermatt bedauert den drehenden und langsamen 1. Lauf in Sun Valley. Er hätte sich einen flüssigeren Lauf gewünscht.
Trotz Müdigkeit hat Lara Gut-Behrami am Ende einer langen Saison noch einmal das Maximum herausgeholt.
Lara Gut-Behrami siegt in Sun Valley und holt den 100. Weltcup-Podestplatz. Die kleine Kugel geht an Federica Brignone.
In der Sport-Dokumentation gibt der österreichische Skistar Einblicke in sein Leben, das Comeback und die Zukunftspläne.
Am Donnerstag endet der Ski-Weltcup mit zwei Slaloms – dabei geht's auch um die Vergabe der letzten beiden Kugeln.
Wir zeichnen den Weg nach vom ersten Sieg in der Disziplinenwertung im Winter 2013/14 bis zur verblüffenden Rekordmarke.
Lukas Feurstein beschert Österreich im letzten Super-G des Winters den ersten Sieg. Franjo von Allmen belegt Rang 3.
Dank einer Machtdemonstration sichert sich die Tessinerin ihre 6. Super-G-Kugel und schafft damit Historisches.
Comeback-Queen Lindsey Vonn ist erstmals seit ihrer vielbeachteten Rückkehr wieder auf das Podium gerast.
Die Tessinerin gewinnt den letzten Super-G der Saison überlegen und holt sich ihre 6. Kugel in dieser Disziplin.
Beim Weltcup-Finale in Sun Valley fallen die beiden letzten Abfahrten des Winters dem Wetter zum Opfer.
Die Schweizer Ski-Cracks zeigen sich am Weltcup-Finale in Sun Valley (USA) in den Abfahrtstrainings in starker Form.
Von Samstag bis Donnerstag fallen beim Weltcup-Finale die letzten Entscheidungen im Kampf um die Kristallkugeln.
Der Walliser macht es in Hafjell wie der Norweger vor 2 Wochen – Siege im Riesen und Slalom haben Seltenheitswert.
Der Walliser gewinnt nach dem Riesenslalom auch den Slalom in Hafjell und feiert seinen 2. Saisonsieg im Weltcup.
Zum ersten Mal nach 42 Jahren stehen 3 Schweizer auf einem Riesenslalom-Podest. Als Zugabe gibt es 2 Kristallkugeln.