Hier finden Sie die wichtigsten Ski-Kurzmeldungen des Tages.
Wer sind an der Ski-WM in den Savoyen die grossen Figuren? Klicken Sie sich durch unsere Galerie mit 20 Gesichtern.
Die «Grande Nation» war lange eine Skisport-Macht. Aktuell tun sich die Franzosen und Französinnen schwer.
14 Athleten werden an der Ski-WM in Courchevel/Méribel die Schweizer Fahne hochhalten. 9 davon sind fix selektioniert.
Mitmachen und gewinnen!
Swiss-Ski schickt 10 Athletinnen an die Ski-WM in Courchevel/Méribel. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie.
Bei der letzten Ski-WM in Frankreich holte die 17-jährige Lara Gut 2009 zweimal Silber. Ein Blick zurück.
Die Austragungsorte der Ski-WM verbindet eine lange Wintersport-Geschichte und geografische Nähe.
Swiss-Ski hat die Selektionen für die WM bekanntgegeben. Bei den Männern sind erst 9 von 14 Plätzen vergeben.
Am Montag beginnt in Courchevel/Méribel die Ski-WM. Wir haben die wichtigsten Zahlen und Fakten zusammengefasst.
Welche Rennen sind wann live zu sehen? Wie sieht die SRF-Berichterstattung rund um die WM sonst aus? Die Übersicht.
Lena Dürr fängt im Slalom von Spindlermühle Rekordjägerin Mikaela Shiffrin noch ab und siegt zum 1. Mal im Slalom.
Marco Odermatt gewinnt auch den 2. Super-G in Cortina und macht einen grossen Schritt in Richtung kleine Kristallkugel.
Marco Odermatt hat in Cortina schon viele Fragezeichen beiseitegewischt – auch im Hinblick auf die anstehende WM.
Mikaela Shiffrin bleibt auch beim Slalom in Spindlermühle unantastbar. Wendy Holdener wird hinter Lena Dürr Dritte.
Der Nidwaldner fährt befreit und gewinnt den Super-G von Cortina vor Aleksander Kilde und Mattia Casse.
Der Schweizer will nach seinem Rückschlag bewusst vor der WM den nächsten Schritt machen – nämlich wieder Rennen fahren.
Die beiden Rennen von Kronplatz hat Wendy Holdener ausgelassen. Nun will sie in Tschechien wieder voll angreifen.
Der 26-jährige Walliser versprüht nach dem ersten Weltcup-Triumph im Riesenslalom grosse Zuversicht für die Zukunft.
Kein Odermatt, kein Problem: Die Schweizer trumpfen im Nacht-Riesenslalom in Schladming gross auf.
Mikaela Shiffrin siegt nach ihrem Rekord weiter. Lara Gut-Behrami fährt dank einem starken 2. Lauf noch in die Top 5.
Rang 2 in Schladming ist für Ramon Zenhäusern ein zwischenzeitliches Highlight auf einem langen, beschwerlichen Weg.
In Schladming findet am Mittwoch der erste Nacht-Riesenslalom statt. Werden in Zukunft weitere folgen?
Ramon Zenhäusern steht beim Slalom in Schladming zum ersten Mal seit fast 2 Jahren wieder auf dem Weltcup-Podest.
Das Hundertstelpech von Lara Gut-Behrami endet in Kronplatz. Mikaela Shiffrin gewinnt ihr 83. Weltcuprennen.
SRF überträgt alle Rennen der Titelkämpfe. Ein Magazin, Analysen und Hintergründe zum Geschehen runden das Angebot ab.
Der Walliser kämpft in dieser Saison mit seinem Material. Die Verhältnisse in Schladming kommen ihm aber entgegen.
Die beiden Riesenslalom-Fahrerinnen verbinden sehr angenehme Erinnerungen mit der Skistation am Rande der Dolomiten.
Der Walliser Daniel Yule gewinnt in Kitzbühel zum 2. Mal nach 2020. Der Brite Dave Ryding überrascht auf dem Podest.
Während die Norwegerin ihren 3. Weltcupsieg feiert, verpasst die Tessinerin das Podest in Cortina um 3 Hundertstel.
Das war sie, die Karriere von Beat Feuz. In seinem Abschiedsinterview zeigt sich der Emmentaler gefasst und glücklich.
Beat Feuz fährt im letzten Rennen seiner Karriere in die Top 20. An der Spitze ist Aleksander Kilde nicht zu schlagen.
Die Norwegerin fährt mit Startnummer 30 auf Platz 2 und verdrängt Lara Gut-Behrami mit ihrem Exploit auf Rang 4.
Der Nidwaldner wird die 2.Abfahrt am Samstag in Kitzbühel auslassen. Corinne Suters Start in Cortina ist fraglich.
Mit Startnummer 43 schafft Florian Schieder in Kitzbühel den Sprung aufs Podest. Das weckt Erinnerungen.
Niels Hintermann fährt in Kitzbühel aufs Podest. Marco Odermatt erlebt wie Aleksander Kilde eine Schrecksekunde.
Die Schwyzerin stürzt auf der Olimpia delle Tofane heftig, kann aber eigenständig ins Ziel fahren.
Der Schweizer klassiert sich im Abschlusstraining auf dem 2. Rang. Auch Marco Odermatt fährt wieder vorne mit.
Mit 36 Jahren bestreitet der Schwyzer seine letzte WM – und hat nochmals Grosses vor.
Swiss-Ski ist bei Saisonhälfte auf gutem Weg, die Nationenwertung von Österreich zurückzugewinnen.
Das Wochenende in Wengen hat für viele fantastische Bilder und Erinnerungen gesorgt. Klicken Sie sich durch die Galerie.
Das Lauberhorn-Wochenende trotzte den Widrigkeiten und sorgte für grossen Sport auf der Piste und Emotionen daneben.
Im Ziel von St. Anton verwirft sie die Hände, am Ende gewinnt Gut-Behrami trotzdem. Dieses Déjà-vu dürfte ihr gefallen.
«Froh, hat es gut geklappt»: Meillard grämt sich ob des verpassten Siegs nicht. Dieser ist wohl nur eine Frage der Zeit.
Loïc Meillard hat den ersten Schweizer Slalom-Sieg in Wengen seit 36 Jahren knapp verpasst. Der Romand wird Zweiter.
In St. Anton ist Italienisch Trumpf: Lara Gut-Behrami gewinnt den 2. Super-G vor Federica Brignone und Marta Bassino.
18 Jahre lang begleitete Daniel Haldimann mit seinem Fanklub Beat Feuz. In Wengen nahm er emotional Abschied.
Im 5. Anlauf soll es klappen: Loïc Meillard versprüht vor dem Slalom am Sonntag Zuversicht.
Wie Beat Feuz sein letztes Lauberhorn-Rennen erlebt hat. Und was ihn für immer mit Wengen verbinden wird.
Beat Feuz fährt beim letzten Auftritt in Wengen auf Platz 5, Aleksander Kilde in einer eigenen Liga. Odermatt wird 2.
Federica Brignone (ITA) entscheidet den Super-G in St. Anton (AUT) für sich. Zwei Schweizerinnen fahren auf das Podest.