Zum Inhalt springen

Header

Audio
Soul Food – Warum essen wir, wie wir essen?
Aus Input vom 08.03.2023. Bild: Anna Kreidler
abspielen. Laufzeit 31 Minuten 2 Sekunden.
Inhalt

Emotionales Essen Was Spaghetti und Schoggi über unsere Gefühle verraten

Chips gegen Frust, Schokolade gegen Traurigkeit: Viele essen nicht nur aufgrund von Hunger, sondern aus Gefühlen heraus. Doch wie damit umgehen?

Was und wie wir essen – das hat laut Ernährungsberaterin und -therapeutin Kristin Landolt vom Universitätsspital Zürich mit unserer Kindheit zu tun. Wer beispielsweise schon früh lernt, aufessen zu müssen, tendiere als erwachsene Person eher dazu, über das Sättigungsgefühl hinaus zu essen.

Auch eine Analyse des Max-Planck-Instituts zeigt, dass Kinder, die häufig mit der Familie zusammen essen, einen geringeren Body Mass Index (BMI) haben und sich gesünder ernähren.

Wenn ein Elternteil hingegen Diäten macht, dann schaue das Kind das ab, so Kristin Landolt. Oder es schnappe gewisse Falschaussagen auf, die im Unterbewusstsein abgespeichert werden. Zum Beispiel: «Schokolade macht dick.»

Wer beschäftigt sich mit seinem Essverhalten?

Box aufklappen Box zuklappen

«Kinder essen zwar auch schon aus der Emotion heraus, etwa aus Freude, aber sie sind in ihrem Essverhalten noch intuitiver als Erwachsene, die schon viel geprägter sind, sich Muster abgeschaut haben in ihrem Umfeld und auf Social Media.» Da Artikel und Magazine, die sich ums Essen und Abnehmen drehen, öfter auf Frauen ausgelegt sind, würden sich diese auch mehr mit ihrem Essverhalten auseinandersetzen, so Kristin Landolt.

Die 28-jährige Elena (Name geändert) ist in einer Familie aufgewachsen, die Essen zelebriert, oft wurden Verwandte zu grossen Familienfeiern eingeladen. Fast Food gab es hingegen nicht.

Als sie von zu Hause auszog, habe sich für sie eine ganz neue Welt aufgetan: Sie konnte selbst bestimmen, was sie essen möchte. Das machte es aber auch kompliziert: «Du fängst an zu arbeiten, lebst alleine und wenn du abends gestresst nach Hause kommst, hat deine Mutter nicht gekocht.» Umso mehr wollte sie sich in solchen Situationen etwas Leckeres gönnen und griff zu Fast Food.

Auf dem Bild ist Elena zu sehen. Sie sitzt an einem Tisch.
Legende: Mit dem Auszug von zu Hause ergaben sich für Elena ernährungstechnisch neue Chancen, jedoch zog die neu gewonnene Unabhängigkeit auch mehr Verantwortung mit sich. SRF

Wenn sie einen schlechten Tag hatte, tröstete sie sich mit Essen, nach einem guten Tag belohnte sie sich. Manchmal trug Elena Kämpfe im Kopf aus: Einmal stand sie fünfzehn Minuten lang am Bahnhof und überlegte hin und her, ob sie sich Chicken-Nuggets kaufen soll – bis sie dann den Zug verpasste.

Essen als Strategie gegen Frust und Stress

Wer sich wie Elena nach einem langen Tag zu leckerem Essen greife, mache aber nicht prinzipiell etwas falsch, ordnet die Ernährungsberaterin Landolt ein. «Das ist sogar gut, denn dann kann Essen beispielsweise Freude und Genuss bereiten.»

Von emotionalem Essen spreche man, wenn man aus der Emotion heraus Essen auswählt – also zum Beispiel im Stress zu einem Snack greife. Problematisch werde es dann, wenn man nicht mehr bewusst essen kann und gar nicht mehr realisiere, dass Emotionen in herausfordernden Situationen das Essverhalten steuern.

Emotionales Essen an sich ist keine Essstörung, kann aber in eine kippen. Rund 1.6 Prozent der Schweizer Bevölkerung leidet an einer Binge-Eating-Störung, also an wiederholten, unkontrollierten Essattacken, die oft im Versteckten passieren.

Essgewohnheiten in der Schweiz

Auch für Dania Sulzer spielen die Emotionen eine grosse Rolle beim Kochen und Essen, aber eine schöne. «Meine Beziehung zum Essen ist sehr innig. Mich fasziniert, was im Rhythmus der Jahreszeiten alles möglich ist an verschiedenen Kombinationen» Die junge Frau aus Zürich nimmt sich mindestens einmal am Tag Zeit, um sich selbst zu bekochen.

Damit ist sie nicht alleine: In der Schweiz nimmt sich jede zweite Person an einem Werktag Zeit, um zu kochen – am Mittag sind es eher die älteren, am Abend eher die jüngeren Erwachsenen.

Wie bewusst essen lernen?

Wer im hektischen Alltag keine Zeit für aufwändige Menus hat, kann laut Kristin Landolt aber trotzdem lernen, bewusst zu essen. «Man muss sich immer wieder daran erinnern, eine längere Pause für Mahlzeiten einzuplanen.» Ihr Tipp: Sich die Mittagspause im Kalender einzutragen oder einen Post-it mit einer entsprechenden Notiz anbringen.

Drei Tipps für bewusstes Essen im Alltag

Box aufklappen Box zuklappen
  1. Sich Zeit nehmen zum Essen.
  2. Bewusst und langsam essen: Zwischendurch auch mal das Besteck weglegen und sich auf den Geschmack konzentrieren.
  3. Ablenkungen eliminieren: Handy weglegen und Fernseher beim Essen ausmachen.

Radio SRF 3, Input, 08.03.2023, 15:00 Uhr

Meistgelesene Artikel