Zum Inhalt springen
Audio
Eine Schwangerschaft kostet die Mutter unerwartet viel Energie
Aus Wissenschaftsmagazin vom 18.05.2024. Bild: imago images / Panthermedia
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Hungrige Mütter Eine Schwangerschaft verbraucht weit mehr Energie als gedacht

Eine Schwangerschaft zehrt – weit mehr als bisher vermutet. Der Fötus braucht Energie, aber die Mutter noch viel mehr.

Das hat noch niemand zuvor gemacht. Den Kalorienverbrauch werdender Mütter gezählt. Und zwar systematisch und vergleichend bei 81 Tierarten – vom Rädertierchen bis zum Menschen. «Man würde doch denken, da habe schon einmal jemand hingeschaut. Das hat uns schon erstaunt», sagt Dustin Marshall, Professor für evolutionäre Biologie an der Monash Universität Melbourne.

So zählten die Forscher Kalorien

Box aufklappen Box zuklappen

Das Forschungsteam um Dustin Marshall und Samuel Ginther las sich zuerst durch die vorhandenen Studien. Hier erhielten sie Informationen darüber, wie viel Energie im Gewebe des Nachwuchses gespeichert ist. Untersucht haben sie 81 Arten: von Insekten über Schlangen bis zu Ziegen und den Menschen.

Dann schauten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie hoch die Stoffwechselrate der werdenden Mütter ist. Als Mass dafür diente ihnen der Sauerstoffbedarf der Mütter.

Es gab also schon Literatur zum Thema. «Aber die Leute haben einfach drauflos geforscht und die Daten ihrer bevorzugten Art gesammelt» – so Dustin Marshall – «aber niemand hat die Resultate zusammengestellt und verglichen».

Noch erstaunlicher war für das australische Forschungsteam dann aber das Resultat der eigenen Studie. Die Menge an Energie, die trächtige Tiere in ihren kleinen Nachwuchs investieren, ist viel grösser als bisher geschätzt.

Eine menschliche Schwangerschaft verschlingt fast 50'000 Kalorien – umgerechnet eine Ration von sieben Kilo purem Fett oder deutlich appetitlicher: 22 Liter Doppelrahmglacé. Das Weisswedelhirschweibchen verbrennt für sein Kälbchen sogar 112'000 Kalorien. Frühere Berechnungen einzelner Wissenschaftler waren viel zu mager ausgefallen.

Der Energiehunger der Mütter

Es kam noch dicker. Als die australischen Forscherinnen und Forscher untersuchten, wo die vielen Kalorien genau hinfliessen, waren sie perplex. Nicht der Fötus ist gefrässig, der Körper der Mutter ist es.

Bei vielen Tierarten sind die indirekten Kosten der Schwangerschaft grösser als die direkten. Das heisst, der wachsende Fötus verzehrt nur einen kleinen Teil der Energie. Den Grossteil benötigt die Mutter, um ihren Organismus während der Schwangerschaft aufrechtzuerhalten und dem Kind die Umgebung zu bieten, die es gedeihen lässt. «Das war sehr überraschend für uns», erzählt Erstautor Samuel Ginther.

Das Baby wird zum Rundungsfehler

Besonders extrem ist das Verhältnis bei den Säugetieren. Nur zehn Prozent der gesamten Schwangerschaftsenergie gehen direkt in den Fötus. Im Schnitt. Beim Menschen ist es noch weniger.

Lediglich vier Prozent der Energie sind im Körper des Fötus gespeichert. «Das hat uns schockiert. Wir haben immer wieder nachgerechnet», sagt Dustin Marshall. «Das Baby ist in dieser Rechnung kaum mehr als ein Rundungsfehler.»

Gross oder klein, wechselwarm oder gleichwarm – das ist die Frage

Nicht jede Schwangerschaft ist so zehrend wie die menschliche. Dabei spielt die Grösse der Tiere eine Rolle und ob sie wechselwarm sind, wie Reptilien, oder gleichwarm wie die Säuger. Säugetiermütter kostet eine Schwangerschaft dreimal mehr Energie als Reptilien und andere wechselwarme Tiere derselben Grösse.

Unterschiedliche Dauer von Schwangerschaften

Box aufklappen Box zuklappen

Die Dauer der Schwangerschaft ist mitentscheidend für den Kalorienhunger der Mütter. Zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren ist die Spannbreite allein bei den Säugetieren immens.

Grosse gleichwarme Tiere sind am längsten trächtig. Der Preis für die längste Tragzeit geht an die Grönlandwale, die bis zu 200 Jahre alt werden können. Die Weibchen tragen ihre Jungen vermutlich bis zu 23 Monate lang aus. Damit sind sie einen Monat länger schwanger als Elefantenkühe.

Eine Nashornschwangerschaft dauert sechzehn Monate. Kuhkälber brauchen neun bis zehn Monate, bis sie reif sind für die Geburt und Menschenkinder neun Monate.

Es gibt aber auch unter den Säugern schnelle Brüter, bei denen die Tragzeit nur einige Tage dauert. Eine kleine Kurzschwangerschaftsliste:

  • Streifengesicht-Schmalfussbeutelmaus: 11 Tage
  • Opossum: 12 Tage
  • Goldhamster: 16 Tage
  • Hausmaus: 19 Tage

Die Stoffwechselrate bei Säugetieren ist hoch. Der Heizkessel muss quasi ständig gefüttert werden, um die Körpertemperatur konstant zu halten – auch wenn’s draussen kalt ist. Dieser gewaltige Aufwand könnte einer der Gründe sein, weshalb Tiere mit einer lang dauernden Tragzeit sich auch nach der Geburt intensiv um ihre Jungen kümmern.

Energie sparen dank Outsourcing

Da haben’s wechselwarme Tiere deutlich einfacher. Sie nehmen es, wie’s kommt und müssen ihre Körper nicht warmhalten. Besonders cool haben es jene Mütter unter ihnen, die ihre Schwangerschaft auslagern können. Eierlegende Schlangenweibchen wenden viel weniger indirekte Energie auf als lebend gebärende Schlangen. Ist das Ei erst mal gelegt, ist die Schwangerschaft für sie passé.

Natürlich gibt es noch weit sparsamere Mütter. «Klein und kalt» ist die Formel ihrer Supereffizienz. Dem höchstens ein Millimeter grosse Rädertierchen zum Beispiel genügt für ein Junges gerade einmal ein Millionstel einer Kalorie.

Wissenschaftsmagazin, 18.05.2024, 12:40 Uhr

Meistgelesene Artikel