Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Klima-Angst Warum fürchten wir uns vor der Klimaerwärmung?

Die negativen Schlagzeilen zu unserem Klima häufen sich. Diese gehen nicht spurlos an unserer Psyche vorbei. Ob Wut, Trauer, Angst, Hoffnungslosigkeit oder Schuld: Eine neue Studie gibt Einblick in die Gefühle, die die Zukunft unseres Planeten auslösen kann.

Bilder von überfluteten Dörfern und verschmutzten Meeren: Sie machen eine ganze Generation traurig, wütend, verzweifelt. Eine der ersten weltweiten Studien über die Klima-Angst macht dies deutlich: Mehr als die Hälfte der 10'000 befragten 16- bis 25-Jährigen stufen die Zukunft in Bezug auf das Klima als beängstigend oder gar sehr beängstigend ein. Was können wir gegen diese Gefühle tun?

Jara Helmi spricht dafür mit der Psychologin Stephanie Karrer und geht der Sache auf den Grund. Im Gespräch wird klar: Die Klima-Angst zeigt sich bei jedem Menschen anders. Wir alle reagieren unterschiedlich auf diese Gefühle. Grundsätzlich kann die Angst jedoch auch etwas Gutes sein, denn sie kann motivieren und mobilisieren. Doch wann wird sie gefährlich?

Empfinden Sie beim Gedanken an die Klimaerwärmung ähnliche Gefühle? Wie gehen Sie damit um? Schreiben Sie es uns in die Kommentare.

Ist Ihr Interesse geweckt?

Box aufklappen Box zuklappen
Auf dem Bild ist das Logo von «SRF CO2ntrol» zu sehen.
Legende: SRF

Alle Folgen von «SRF CO2ntrol» finden Sie auf Play SRF.

CO2ntrol, 25.11.2021, 08:25 Uhr;

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

11 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Dietmar Logoz  (Universalamateur)
    @Gubser 07:11
    Ich beziehe mich ja nicht auf die Lebensqualität der Ärmsten in der CH von 1950, sondern auf den Durchschnitt (noch lieber wäre mir, ich kennte den Median) der Schweizer:innen von damals. Es braucht ja nicht auf eine perfekte Gleichmacherei hinauszulaufen, eine relativ enge Bandbreite genügt, bei der der untere Wert nicht Armut bedeutet.
  • Kommentar von Andreas Oppliger  (A.Oppliger)
    Ich habe grossen Respekt vor dem Klimawandel. Ich versuche meinen Beitrag zu leisten, was gar nicht so einfach ist. Manchmal Ertape Ich mich selbst, wenn Ich wieder Recoursen verschwende. Doch versuchen sollte Es jeder, das ist wichtig. Denn eines der Probleme von Wirtschaft und Politik ist das Sie zu geringes Vertrauen in die Wissenschaft haben und zu grosses Vertrauen in die Technik. Viele denken, der Fortschritt wird Uns schon aus der Scheisse holen, was aber bei weitem nicht genügen wird....
  • Kommentar von Lukas Gubser  (Mastplast)
    Jetzt kommen dann wieder all die Parolen, wir sollten, wir müssen das und dies tun. Fakt ist nichts davon ist seit 2015 passiert, die ES 2050 ist der reinste Reinfall was ich aber erwartet habe. Beim abstimmen sind immer viele dafür, beim handeln und verzichten eben nicht. Ich bin da nicht besser behaupte im Gegensatz aber auch nicht ich sei ein Gutmensch fürs Klima,niemand in diesem Land ist das.
    Der Bundesrat hat noch 5 Jahre Zeit einen konkreten Plan vorzulegen danach ist es sowieo zu spät.