Schweizerinnen und Schweizer essen immer mehr Fisch: Pro Kopf 170 Gramm Fisch und Krebstiere in der Woche, das sind knapp neun Kilo im Jahr. Seit 1960 hat sich die Menge fast verdoppelt. Das grösste Problem daran ist, dass nur ein sehr kleiner Teil davon aus der Schweiz stammt.
Weltweit gelten rund ein Drittel der Fischbestände als überfischt, das heisst, von diesen Fischarten wird mehr gefischt, als auf natürliche Weise nachwachsen kann. Die anderen beiden Drittel stehen kurz vor der Überfischung.
Eine Lösung sind Aquakulturen, woher bereits heute etwa die Hälfte des Fisches auf unseren Tellern kommt. Doch auch die Fischfarmen schaden der Umwelt vor allem durch den Einsatz von Chemikalien und Antibiotika, die wiederum in die Flüsse und Meere gelangen. Alles zu den Vor- und Nachteilen gibt es in der neuen Folge von «CO2ntrol».
Was also tun? Wir können im Alltag Fischprodukte bewusster konsumieren. Diese vier Tipps sollen beim nächsten Gang an die Fischtheke helfen.
Tipp 1: Weniger Fisch konsumieren
Der erste Tipp liegt auf der Hand: Je weniger Fisch jede und jeder einzelne von uns isst, desto besser geht es den Fischbeständen. Sie können sich natürlich wieder erholen und das Ökosystem bleibt intakt. Wenn weniger gefischt werden muss, reduziert dies auch die Menge an ungewollten Beifängen von Meerestieren wie Delfinen und Meeresschildkröten im Netz.
Tipp 2: Regional vor global
Auf die Herkunft des Fischs achten: Bei Fischen aus der Region sind die Bedingungen der Zucht besser nachverfolgbar als bei solchen aus dem Ausland. Aber Achtung: Es gibt regionale Fischzuchten, die fast ausgewachsene Fische in die Schweiz importieren und sie als Schweizer Fische verkaufen. Das kann problematisch sein, denn nicht immer ist klar, wie diese Fische im Ausland aufgezogen wurden.
Besser ist es, sich für Fisch aus Farmen zu entscheiden, die Shrimps oder Fische als Ei oder Baby importieren und in der Schweiz aufziehen. Ein Label für solche Farmen ist derzeit in Arbeit und wird durch den Schweizer Aquakultur Verband koordiniert. Bis dahin lohnt es sich, bei der Händlerin oder beim Händler direkt nachzufragen.
Tipp 3: Die Label verstehen
Apropos Label: Was die Regeln und Anforderungen angehen, sind die Siegel auf den Dosen und Verpackungen sehr unterschiedlich. Umso wichtiger ist es, sich bewusst zu sein, was die einzelnen Label genau beinhalten.
Ein Vergleich der Label ist allerdings schwer, weil sie oft andere Ziele verfolgen. Einige dieser Label konzentrieren sich auf den Schutz von ungewollt gefangenen Meerestieren, andere setzen sich für den Erhalt der Fischbestände ein. Die bekannten Fisch-Label beinhalten jedoch häufig nur einen dieser Aspekte – und das macht sie schwer lesbar. Dennoch ist ein Label immer noch besser als kein gar keines.
Linkbox
Tipp 4: Recherche über den Fisch
Zum Schluss: Wenn es auf dem Teller doch exotischer sein muss und der gewünschte Fisch in der Region nicht erhältlich ist, lohnt sich eine kurze Recherche über dessen Nachhaltigkeit. Dabei können verschiedene Apps helfen.