- Der Naturfotograf Wim van den Heever wird für sein Bild «Ghost Town Visitor» zum Wildlife Photographer of the Year 2025 gekürt.
- Aus einer Rekordzahl von 60'636 Einsendungen aus 113 Ländern wurden die Kategoriensieger und der Gesamtsieger ausgewählt.
- Das Natural History Museum London veranstaltet jährlich den renommiertesten Wettbewerb für Tierfotografie.
- Die Gewinnerbilder werden ausgestellt.
Für das Siegerbild, eingereicht in der Kategorie «Stadtnatur», brauchte Wim van den Heever viel Geduld. Nachdem er zum ersten Mal Spuren einer braunen Hyäne an diesem Ort entdeckt hatte, dauerte es zehn Jahre, bis er dieses Foto schiessen konnte. Es brachte dem Südafrikaner auch den Gesamtsieg ein.
Kategorie: «Pflanzen und Pilze»
Kategorie: «Verhalten»
Das Verhalten verschiedenster Tiere im Blick
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 4. «Synchronfischen» von Qingrong Yang aus China . Mit perfektem Timing: Ein Frauenfisch schnappt einem Seidenreiher die Beute vor dem Schnabel weg. Am Yundang-See, nahe seines Wohnorts, fotografiert Qingrong Yang regelmässig das Jagdverhalten der Reiher. Das Gewässer ist seit wenigen Jahren wieder mit dem Meer verbundenen. Bildquelle: Qingrong Yang / courtesy Wildlife Photographer of the Year.
-
Bild 2 von 4. «Die Katze unter Flamingos» von Dennis Stogsdill aus den USA . Der Fotograf hält im Serengeti-Nationalpark Ausschau nach Wildkatzen. Am Nduku-See wird er fündig: Ein Karakal jagt einen Zwergflamingo. Karakale ernähren sich abwechslungsreich, mit Insekten bis zu Antilopen. Sie sind auch bekannt für ihre akrobatischen Sprünge, mit denen sie Vögel aus der Luft fangen. Bildquelle: Dennis Stogsdill / courtesy Wildlife Photographer of the Year.
-
Bild 3 von 4. «Die verrückte Hutmacherraupe» von Georgina Steytler. Die australische Fotografin präsentiert die seltsame «Kopfbedeckung» einer Eukalyptusblatt-Skelettierer Raupe im Torndirrup Nationalpark, Westaustralien. Die Kopfbedeckung besteht aus alten Kopfkapseln, die bei jeder Häutung erhalten bleiben. Der entstehende Turm soll vermutlich Angriffe von Fressfeinden abwehren. Bildquelle: Georgina Steytler / courtesy Wildlife Photographer of the Year.
-
Bild 4 von 4. «Tollende Frösche» von Quentin Martinez aus Frankreich. Eine Versammlung von Zwerglaubfröschen während der Paarung. Um Partner anzulocken, stossen Zwerglaubfrösche kurze, schrille Rufe aus. Das spektakuläre, durch starke Regenfälle ausgelöste Paarungstreffen, dauert nur wenige Stunden und wurde am Kaw-Berg in Französisch-Guyana fotografiert. Bildquelle: Quentin Martinez / courtesy Wildlife Photographer of the Year.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.