2014 erhielt Patrick Modiano den Literaturnobelpreis. Er wurde 1945 in der Nähe von Paris geboren. Sein Vater kam aus dem jüdischen Thessaloniki, das im Zweiten Weltkrieg ausgelöscht wurde. Diese Herkunft prägte. Modiano beschäftigte sich vom ersten Buch an mit Erinnerung, Vergessen, Identität und Schuld. Eine Mischung, die nun auch in der verwirrenden Liebe zwischen einer Tänzerin und einem Chansontexter überzeugt, findet SRF-Literaturredaktorin Franziska Hirsbrunner.
Im Jahr 2022 hat die französische Schriftstellerin Annie Ernaux den Literaturnobelpreis erhalten. Seither wird ihr Werk nach und nach ins Deutsche übersetzt. So ist jetzt «Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus» erschienen, ein Memoir, in dem Ernaux die Demenzerkrankung ihrer Mutter schildert. Sprachlich verdichtet wie immer, halle das Buch lange nach, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Ein berührendes Dokument des Verfalls.
Buchhinweise:
· Patrick Modiano. Die Tänzerin. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. 96 Seiten. Hanser, 2025.
· Annie Ernaux. Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 106 Seiten. Suhrkamp, 2025.
Im Jahr 2022 hat die französische Schriftstellerin Annie Ernaux den Literaturnobelpreis erhalten. Seither wird ihr Werk nach und nach ins Deutsche übersetzt. So ist jetzt «Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus» erschienen, ein Memoir, in dem Ernaux die Demenzerkrankung ihrer Mutter schildert. Sprachlich verdichtet wie immer, halle das Buch lange nach, sagt SRF-Literaturredaktorin Katja Schönherr. Ein berührendes Dokument des Verfalls.
Buchhinweise:
· Patrick Modiano. Die Tänzerin. Aus dem Französischen von Elisabeth Edl. 96 Seiten. Hanser, 2025.
· Annie Ernaux. Ich komme nicht aus der Dunkelheit raus. Aus dem Französischen von Sonja Finck. 106 Seiten. Suhrkamp, 2025.