
BuchZeichen
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Bücherempfehlungen: True Crime
Laufzeit 23 Minuten 12 Sekunden.
, vom 31.01.2023
Alex Capus Roman «Fast ein bisschen Frühling» geht auf den spektakulärsten Kriminalfall zurück, den Basel je gehabt hat. Andrea Maria Schenkels Roman «Der Erdspiegel» liefert ein Psychogram des Mädchenmörders Andreas Bichel und «Kaltblütig» von Truman Capote hat den Genre des True Crimes begründet.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Ein hochaktueller Roman und eine magische Geschichte
Laufzeit 27 Minuten 17 Sekunden.
, vom 24.01.2023
In ihrem Briefroman zeigen Juli Zeh und Simon Urban zwei ganz unterschiedliche Wahrnehmungen der Welt. Und Karin Smirnoff erzählt in ihrem neuen Buch von Düsternis – und was man ihr entgegenhalten kann.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Buchempfehlungen: Autofiktionales und Autobiographisches
Laufzeit 20 Minuten 54 Sekunden.
, vom 17.01.2023
Die Literaturstammtischrunde im SRF1 Buchzeichen bespricht das autofiktionale Buch «In einer dunkelblauen Stunde» des Schweizer Schriftstellers Peter Stamm und den autobiographischen Roman «Dry», die Alkoholsuchtgeschichte der deutschen Autorin Christine Koschmieder.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Buchempfehlungen: Drei Definitionen von Glück
Laufzeit 29 Minuten 9 Sekunden.
, vom 10.01.2023
Die drei Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch erzählen unter anderem von einem glücklichen Geheimnis, der Herausforderung, wenn zwei Liebende aus ganz unterschiedlichen Welten kommen – und der Bedeutung von Erinnerungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Buchempfehlungen: Drei Klassiker
Laufzeit 27 Minuten 18 Sekunden.
, vom 03.01.2023
Drei Werke der Weltliteratur am Literaturstammtisch im BuchZeichen auf SRF1: «Mrs. Dalloway» von Virginia Woolf, «Wem die Stunde schlägt» von Ernest Hemingway und «Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg» von Jaroslav Hašek.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein geheimes Hotel und ein betrunkener Berg
Laufzeit 24 Minuten 51 Sekunden.
, vom 27.12.2022
Zwei der Bücher auf dem heutigen Literaturstammtisch vermischen Reales und Irreales. Die deutsche Schriftstellerin Anne Köhler und der österreichische Schriftsteller Heinrich Steinfest erzählen in ihrem Romanen von Flucht aus dem eigenen Leben und Bewältigung der Vergangenheit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Historisch und kriminalistisch: Aktuelle Buchempfehlungen
Laufzeit 24 Minuten 20 Sekunden.
, vom 20.12.2022
Zwei Schweizer Autoren sind Thema am Literatur-Stammtisch im BuchZeichen. Zum einen Lukas Hartmann mit seinem historischen Roman «Ins Unbekannte - Die Geschichte von Sabina und Fritz», zum anderen Raphael Zehnder mit seinem neusten Krimi «Müller und der Himmel über Basel».
Zum Audio
Episode herunterladen
Die dunklen Seiten des Alltags
Laufzeit 23 Minuten 11 Sekunden.
, vom 13.12.2022
Jennie Fields erzählt von einer Wissenschaftlerin, die sich zwischen Herz und Gewissen entscheiden muss. Heinz Helle grübelt in seinem journalistischen Selbstbekenntnis über die dunkle Seite seines Mann-Seins. Und Sayaka Muratas beunruhigt nachhaltig mit zwölf makabren Kurzgeschichten.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine junge Schweizer Autorin und der wichtigste taiwanische Autor
Laufzeit 28 Minuten 56 Sekunden.
, vom 06.12.2022
Im heutigen BuchZeichen treffen Welten aufeinander. Realität und Fantasie verschwimmen. Und doch thematisieren die vorgestellten Bücher brandaktuelle Themen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein verschollener Autor und ein grässliches Verbrechen
Laufzeit 27 Minuten 55 Sekunden.
, vom 29.11.2022
Hoch aktuelle Bücher am Literatur-Stammtisch: Mohammed Mbougar Sarr thematisiert Fragen des Rassismus und der kulturellen Aneignung, Monika Fagerholm Gewalt gegen Frauen und Manfred Hildermeier Russlands Rolle in der Geschichte.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Bücherempfehlungen - Was ist uns wirklich wichtig?
Laufzeit 27 Minuten 26 Sekunden.
, vom 22.11.2022
Gleich drei aktuelle Romane verhandeln diese alte Frage neu: Elisa Shua Dusapin in «Die Pachinko-Kugeln», einer Geschichte über Freundschaft, Celeste Ng im dystopischen Roman «Unsre verschwundenen Herzen» und Hanna Bervoets «Dieser Beitrag wurde entfernt» über die toxische Wirkung von Social Media.
Zum Audio
Episode herunterladen
Vorschau auf den Schweizer Buchpreis 2022
Laufzeit 24 Minuten 45 Sekunden.
, vom 15.11.2022
Die BuchZeichen-Stammtischrunde bespricht die für den Schweizer Buchpreis nominierten Bücher von Kim de l Horizon, Simon Froehling, Lioba Happel, Thomas Hürlimann und Thomas Röthlisberger.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ernaux, Jachina, Supino: Literatur aus Frankreich, Russland und der Schweiz
Laufzeit 26 Minuten 59 Sekunden.
, vom 08.11.2022
Die französische Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux schreibt einen berührenden Brief an ihre verstorbene Schwester. Die russische Autorin Gusel Jachina befasst sich mit den Abgründen der sowjetischen Vergangenheit. Und der Schweizer Franco Supino geht auf Spurensuche nach Neapel.
Zum Audio
Episode herunterladen
Andreas Schäfer und Karen Duve: Der Sohn und die Kaiserin
Laufzeit 27 Minuten 7 Sekunden.
, vom 01.11.2022
Dieses BuchZeichen steht im Zeichen der Spurensuche: Der deutsche Autor Andreas Schäfer nähert sich seinem Vater literarisch an, die deutsche Autorin Karen Duve zeigt die einstige österreich-ungarische Kaiserin Sisi als reife Frau.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nobelpreisträger & Debütantin: Abdulrazak Gurnah & Fabienne Maris
Laufzeit 28 Minuten 33 Sekunden.
, vom 25.10.2022
Auf dem Literaturstammtisch liegen heute zwei aussergewöhnliche Bücher. «Nachleben» des letztjährigen Literaturnobelpreisträgers Abdulrazak Gurnah und «Hitzewelle» der Schweizer Autorin Fabienne Maris.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neue Bücher von Ferdinand von Schirach, Steffen Schroeder und Brigitte Helbling
Laufzeit 27 Minuten 15 Sekunden.
, vom 18.10.2022
Ferdinand von Schirach erzählt in «Nachmittage» von der Vielfalt menschlicher Leidenschaften. Steffen Schroeder widmet sich in «Planck» zwei grossen Physikern und ihren Zwangslagen. Und Brigitte Helbling kommt mit ihrem Roman dem Wunsch ihrer Schwiegermutter nach, ein Buch über sie zu schreiben.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Buchempfehlungen: Tomi Obaro und Christian Baron
Laufzeit 25 Minuten 51 Sekunden.
, vom 11.10.2022
Die US-nigeranische Autorin Tomi Obaro erzählt von einer lebenslangen Frauenfreundschaft, der deutsche Autor Christian Baron von den 1970er in Deutschland. Die beiden Romane «Freundin bleibst du immer» und «Schön ist die Nacht» liegen heute auf dem Literaturstammtisch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Aktuelle Buchempfehlungen: Leïla Slimani und Lorenz Langenegger
Laufzeit 21 Minuten 45 Sekunden.
, vom 04.10.2022
Marokko in seiner Zerrissenheit zwischen kolonialem Erbe und autoritärer Monarchie in Leïla Slimanis Roman «Schau, wie wir tanzen» und die Umbrüche im Leben eines Mannes in Lorenz Langeneggers «Was man jetzt noch tun können» – dies die Themen im BuchZeichen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neue Bücher von Alain Claude Sulzer und Daniela Dröscher
Laufzeit 26 Minuten 48 Sekunden.
, vom 27.09.2022
Der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer schreibt in seinem neuen Roman «Doppelleben» über die Brüder Goncourt. Detailreich und empathisch. Die deutsche Autorin Daniela Dröscher erzählt in ihrem neuen Roman eine persönliche Familientragödie. Bildhaft und erschütternd.
Zum Audio
Episode herunterladen
Neue Bücher von Behzad Karim Khani und Judith Holofernes
Laufzeit 25 Minuten 32 Sekunden.
, vom 20.09.2022
Die Migrantengeschichte «Hund Wolf Schakal» von Behzad Karim Khani und die Autobiografie der Sängerin und Gitarristin Judith Holofernes («Wir sind Helden») sind Thema am literarischen Stammtisch im BuchZeichen auf SRF1. Dazu die Schweizerdeutsche Fassung eines Weltbestsellers aus den 50er Jahren.