
BuchZeichen
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Festgefahren im eigenen Leben
25:23 min,
vom 16.02.2021
abspielen
Wie müssen wir es anpacken, wenn wir eine neue Identität annehmen wollen? Könnte ein Austausch von Boardkarten am Flughafen ein sinnvoller Anfang sein? Darüber wird u.a. am heutigen Bücherstammtisch diskutiert – vor dem Hintergrund des Thrillers «Der Tausch» von Julie Clark.
Audio
Episode herunterladen
Neues von der Buchzeichen-Stammtischrunde
30:00 min,
vom 09.02.2021
abspielen
Ein neuer Friedrich-Glauser-Band von Christa Baumberger, ein Klassiker von George Orwell in neuer Übersetzung und eine ergreifende Familiengeschichte aus der Basler Arbeiterbewegung von Béatrice Schmid – dies das Angebot im heutigen Buchzeichen.
Audio
Episode herunterladen
Die BuchZeichen-Stammtischrunde mit neuen Büchern
24:48 min,
vom 26.01.2021
abspielen
Ein Krimi der amerikanischen Newcomerin Ottessa Moshfegh, ein Beziehungsdrama aus der Feder der französischen Schriftstellerin Marie-Hélène Lafon und eine Politsatire der Russin Ljudmila Ulitzkaja - dies das aktuelle Angebot der BuchZeichen-Talkrunde auf SRF1.
Audio
Episode herunterladen
Weltgeschichte, Stilfragen und Badehosen
30:01 min,
vom 19.01.2021
abspielen
Was wäre, wenn die Inkas Europa erobert hätten? Weshalb sind Männer, die Jacken mit Goldknöpfen tragen, unausstehlich? Hat Martin Suter tatsächlich eine orangefarbene Badehose im Schrank?Diese bedeutenden Fragen beantworten die drei Bücher im heutigen BuchZeichen.
Audio
Episode herunterladen
Von Pionierinnen, Schlaflosen und Kung-Fu-Kämpfern
28:24 min,
vom 12.01.2021
abspielen
Am Literaturstammtisch werden ganz unterschiedliche Bücher diskutiert: Es geht um den Wandel Venedigs nach dem 1. Weltkrieg, um Menschen in Ausnahmesituationen und um Abenteuer im mittelalterlichen China.
Audio
Episode herunterladen
In der Fremde – und was nun?
29:45 min,
vom 05.01.2021
abspielen
Wegziehen und an einem anderen Ort das Glück suchen – darum geht es in den aktuellen Romanen von Ulrike Draesner, Daniel Mellem und Sandra Gugic. Sie alle erzählen Geschichten von Menschen, die in der Fremde Erfüllung suchen oder suchen müssen – und dabei auf neue Schwierigkeiten treffen.
Audio
Episode herunterladen
Einmal Brasilien, einmal Venedig, einmal die ganze Welt
29:25 min,
vom 29.12.2020
abspielen
Das Buchzeichen ist auch in der letzten Ausgabe des Jahres eine Stammtischrunde und bespricht Erzählungen der Literaturikone Clarice Lispector, eine Reflektion über ein Leben ohne den ständigen Leistungsanspruch an sich selbst von Klara Obermüller und einen Essayband mit 24 Gründen fürs Lesen.
Audio
Episode herunterladen
Last-Minute Buchtipps für die Festtage
29:36 min,
vom 22.12.2020
abspielen
Nur noch zwei Tage bis Weihnachten und noch nicht alle Geschenke beisammen? Vielleicht bringt der Literatur-Stammtisch die passende Idee: Die Bücher handeln von mutigen Geschwistern, Männerfreundschaften und Menschen, die endlich loslassen können.
Audio
Episode herunterladen
Was uns an Friedrich Dürrenmatt noch immer fasziniert
26:00 min,
vom 15.12.2020
abspielen
Der 1990 verstorbene Friedrich Dürrenmatt gilt als einer der grössten Schweizer Schriftsteller. Am 5. Januar würde er seinen 100. Geburtstag feiern. Am Literaturstammtisch geht es um die Frage, was uns das literarische Werk des Ausnahmetalents heute noch zu sagen hat.
Audio
Episode herunterladen
Der Literaturstammtisch: Die Suche nach uns selbst
29:43 min,
vom 08.12.2020
abspielen
Wer bin ich? Wie bin ich geprägt durch Geschichte und Gegenwart? Um diese Grundfragen kreisen die aktuellen Bücher von Anna Prizkau, Jean-Paul Dubois und Verena Kessler. Sie erzählen von Menschen in unterschiedlichem Umfeld von der Suche nach sich selbst – und sind alle drei auf ihre Weise packend.
Audio
Episode herunterladen
Der Literaturstammtisch – und das Gewicht von Erinnerungen
29:16 min,
vom 01.12.2020
abspielen
Die drei Bücher, die heute auf dem Literaturstammtisch liegen, befassen sich alle mit Erinnerungen. Gesellschaftlichen, politischen, persönlichen. Welchen Einfluss haben sie auf die Gegenwart? Und wieweit muss man sie bewahren? Diskussionsstoff für unsere Bücherrunde.
Audio
Episode herunterladen
Der Literaturstammtisch: Geschichten über das Grundsätzliche
26:57 min,
vom 24.11.2020
abspielen
Drei Bücher zu Grundfragen liegen heute auf dem Literaturstammtisch: eines über den zweiten Frühling, eines über das Abschiednehmen von geliebten Menschen, und eines über eine gewitzte Maus, welche die Grenzen von Raum und Zeit überwindet.
Audio
Episode herunterladen
Neues vom Buchzeichen-Stammtisch
26:39 min,
vom 17.11.2020
abspielen
Unterschiedlicher könnten die Bücher nicht sein, die der Literaturstammtisch heute bespricht: Don DeLillos Vision einer Welt im Blackout, Szczepan Twardochs Liebesgeschichte im Warschau des zweiten Weltkriegs, und Fritz Eckengas komische Gedichte rund um die Liebe, den Ruhrpott und Corona.
Audio
Episode herunterladen
Herbstlich bunter Bücherstapel
27:58 min,
vom 10.11.2020
abspielen
Ein Arbeiterkind, das zur Akademikerin wird, ein Lebenskünstler in einem Tessiner Dorf – und eine Frau, die dem Älterwerden heitere Seiten abgewinnt. Dies sind die Protagonisten, die heute an den Literaturstammtisch gebeten werden.
Audio
Episode herunterladen
Global und Lokal: Das Leben ist turbulent
27:33 min,
vom 03.11.2020
abspielen
Unterwegs über zwölf Flughäfen einmal rund um die Welt – oder eintauchen in den Alltag auf dem Bau im Oberaargau: Am Bücherstammtisch werden Romane diskutiert, deren Geschichten mitten aus dem Leben gegriffen sind.
Audio
Episode herunterladen
Kang, Linder, Stamm – Das Buchzeichen mit Neuerscheinungen
23:33 min,
vom 06.10.2020
abspielen
«Weiss», eine tragische Familiengeschichte von Han Kang, die Geschichte des «Unvollendeten», eines liebenswerten Verlierers von Lukas Linder und der neue Erzählband «Wenn es dunkel wird» von Peter Stamm – das das Angebot der heutigen BuchZeichen-Stammtischrunde.
Audio
Episode herunterladen
Dem Schicksal die Stirn bieten
26:55 min,
vom 29.09.2020
abspielen
Eine Frau will nicht länger Opfer sein; eine Clique muss den Tod einer Freundin verarbeiten. Und zwei völlig gegensätzliche Männer sind plötzlich aufeinander angewiesen. In den Büchern am Literaturstammtisch geht es um existentielle Situationen, die nachwirken.
Audio
Episode herunterladen
Die BuchZeichen-Stammtischrunde auf den Spuren der Zeit
29:44 min,
vom 15.09.2020
abspielen
Viel Zeitgeschichte am BuchZeichen-Stammtisch. Wir begegnen Henry Kissinger in einer neuen Biografie von Bernd Greiner, reisen mit Nell Zink ins New York zwischen den 80er Jahren und heute und erfahren mit Jan Böhmermanns Twittertagebuch alles über die letzten 11 Jahre.
Audio
Episode herunterladen
Stille Gedanken mit grosser Wirkung
32:27 min,
vom 08.09.2020
abspielen
Die drei Bücher, die am heutigen Literaturstammtisch vorgestellt werden, erzählen von einer persönlichen Flucht – und einem Flüchtlingsstrom. Und einer jungen Frau, die sich selbst findet. Vielfältige Lektüre für einen inspirierenden Bücherherbst.
Audio
Episode herunterladen
Unterwegs – das erste BuchZeichen der neuen Lesesaison
27:26 min,
vom 18.08.2020
abspielen
So unterschiedlich die drei Romane sind, die im ersten Buchzeichen der neuen Lesesaison besprochen werden, eins haben sie gemeinsam: die Leute, die beschrieben werden, sind unterwegs. Ganz real als Reisende, wie auch im übertragenen Sinne als Menschen in grossen Veränderungen.
Audio
Episode herunterladen
Kinder- und Jugendbücher, die uns verzaubern
26:01 min,
vom 28.07.2020
abspielen
Bullerbü, Dominik Dachs, der rote Seidenschal – Lesebiografien beginnen in der Kindheit. Der Literaturstammtisch diskutiert Jugendbuchklassiker sowie die Graphic Novel «3 Väter» von Nando von Arb, dem Gewinnerbuch des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises 2020.
Audio
Episode herunterladen
Abgegriffen, aber nicht verstaubt…
29:09 min,
vom 07.07.2020
abspielen
sind die Lieblingsbücher, die man immer wieder hervorholt. Die einen begleiten, trösten, zum Lachen bringen, inspirieren – und den persönlichen Wert nie verlieren. Solche Bücher bringt die heutige Literatur-Stammtischrunde mit. Die Palette ist gross.
Audio
Episode herunterladen
Die Suche nach dem Wesentlichen
24:44 min,
vom 23.06.2020
abspielen
Ein Autor sucht nach den eigenen Wurzeln. Ein Mediziner ergründet die Identität eines Patienten ohne Gedächtnis. Und eine Reporterin berichtet von Orten abseits der öffentlichen Wahrnehmung. Am Literaturstammtisch geht es um Werke, welche die Suche nach der Wahrheit zum Thema machen.
Audio
Episode herunterladen
Das einfache Leben
29:55 min,
vom 09.06.2020
abspielen
Wieviel braucht es, um ein erfülltes Leben zu leben? Die Antwort des US-amerikanischen Schriftstellers Henry David Thoreau: sehr wenig. Mit seinem Klassiker «Walden» hat er den Schweizer Schriftsteller Hansjörg Schertenleib inspiriert. Andere Töne schlägt der weissrussische Autor Sasha Filipenko an.
Audio
Episode herunterladen
Berlin, Vesoul, Pontresina – die Stammtischrunde unterwegs
26:06 min,
vom 02.06.2020
abspielen
Ein Schweizer als Direktor der Berliner Nationalgalerie, ein Österreicher als antifaschistischer Flüchtling in der Schweiz und die Abgründe des provinziellen Lebens in Frankreich am Tag des Anschlags auf «Charlie Hebdo» - das die drei Destinationen der BuchZeichen-Stammtischrunde.
Audio
Episode herunterladen
Kinder- und Jugendbücher, die uns verzaubern
26:04 min,
vom 26.05.2020
abspielen
Bullerbü, Dominik Dachs, der rote Seidenschal – Lesebiografien beginnen in der Kindheit. Der Literaturstammtisch diskutiert Jugendbuchklassiker sowie die Graphic Novel «3 Väter» von Nando von Arb, dem Gewinnerbuch des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises 2020.
Audio
Episode herunterladen
Jugenderinnerungen – und wie sie einen prägen
27:49 min,
vom 19.05.2020
abspielen
Auf dem Bücherstapel der heutigen Literaturstammtisch-Runde liegt Lektüre, die einen Blick in die Vergangenheit wirft. Es geht um die Schwierigkeiten eines eigenwilligen Wegs, lebenslange Freundschaften - und eine einmalige Chance.
Audio
Episode herunterladen
Glaube und Religion in neuen Büchern
28:10 min,
vom 12.05.2020
abspielen
Die erste Pfarrerin der Schweiz, eine Mutter, die wegen ihres Glaubens das Leben ihres Kindes gefährdet – und erste Sätze in der Weltliteratur. Der Stapel auf dem heutigen Literaturstammtisch ist vielseitig – und trotzdem haben die Bücher etwas gemeinsam: sie sorgen für Denkanstösse.
Audio
Episode herunterladen
Lebenskrisen - Die BuchZeichen-Stammtischrunde diskutiert
31:02 min,
vom 05.05.2020
abspielen
Die Stammtischrunde auf SRF1 ist zwar immer noch in der ganzen Schweiz verteilt, diskutiert aber umso leidenschaftlicher über aktuelle Neuerscheinungen. Heute sind das «Sarah» von Scott Mc Clanahan, «Muldental» von Daniela Krien und «Goldene Jahre» von Arno Camenisch.
Audio
Episode herunterladen
Familien schreiben die besten Geschichten
29:41 min,
vom 28.04.2020
abspielen
Glück, Abhängigkeit, Befreiung, Drama: Familien liefern seit jeher den Stoff für gute Literatur. So auch für drei neue Romane am Literaturstammtisch, welche die besondere Gemengelage von Familien ganz unterschiedlich ausleuchten. Und die alle packend sind.
Audio
Episode herunterladen
Endlich Zeit zum Lesen! Das «BuchZeichen» mit «dicken» Lesetipps
24:33 min,
vom 14.04.2020
abspielen
Wenn die Corona-Krise einen Vorteil hat dann diesen: man hat endlich Zeit, all die dicken Bücher zu lesen, die man immer schon lesen wollte. BuchZeichen bietet Lesetipps für die vielen Stunden daheim.
Audio
Episode herunterladen
Literaturstammtisch digital - «BuchZeichen» aus dem Homeoffice
26:37 min,
vom 31.03.2020
abspielen
Zwei Krimis und ein historischer Roman – das das Angebot der Woche am BuchZeichen-Stammtisch, der derzeit krisenbedingt etwas anders daherkommt. Aber trotz der dezentralen und digitalen Anordnung berichtet die Sendung nach wie vor von bemerkenswerten Neuerscheinungen.
Audio
Episode herunterladen
Die Klimakrise mitten in der eigenen Familie
26:14 min,
vom 24.03.2020
abspielen
Die Klimadebatte ist auch ein Generationenkonflikt. Der aktuelle Roman des Deutschen John von Düffel «Der brennende See» erzählt von der Elterngeneration, die zu sehr mit sich selbst beschäftigt ist, um den Klimaschutz anzugehen, wie dies die Jungen der «Fridays-for-Future»-Bewegung fordern.