Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht
Legende: Bild: SRF / Sébastien Thibault

10.11.2025, 20:00 Uhr J.S. Bach: Flötensonate h-Moll BWV 1030

Johann Sebastian Bach hatte ein feines Gespür für die technischen Möglichkeiten und das klangliche Potential der Traversflöte - ein Instrument, das sich mehr und mehr etablierte und das Bach in seiner Leipziger Zeit immer häufiger anstelle der Blockflöte einsetzte.


Die h-Moll-Flötensonate BWV 1030 komponierte Bach vermutlich um 1736–1737. Sie ist die längste und komplexeste von Bachs Flötensonaten und gilt als Höhepunkt seiner Auseinandersetzung mit dem Instrument.

Anders als die meisten seiner anderen Flötensonaten ist BWV 1030 keine Triosonate mit Generalbass, sondern eine Sonate für zwei gleichberechtigte Partner: Flöte und Cembalo treten in einen engen Dialog, wechseln sich in Themenführung und virtuosen Passagen ab und schaffen so eine dichte musikalische Struktur.

In der Diskothek werden sechs unterschiedliche Aufnahmen der Flötensonate BWV 1030 von J.S. Bach verglichen. Gäste von Eva Oertle sind der Flötist Marco Brolli und die Cembalistin Urte Lucht.


Mehr von «Diskothek»