Zum Inhalt springen

Spielmacherinnen (1/3): Warum war Frauenfussball verboten?

Frauenfussball zieht bei Turnieren wie der bevorstehenden EM 2025 die Massen an, doch bis 1970 war er in einigen Ländern verboten. Auch in der Schweiz stiessen Spielerinnen auf Widerstände. Wir sprechen über die ersten Frauen, die dennoch spielten.

Download
Die Geschichte des Frauenfussballs in der Schweiz beginnt in der Romandie. 1923 gründen Pionierinnen in Genf die erste dokumentierte Frauenfussballgruppe: Sie nennen sich «Les Sportives» und werden von der Speerwerferin Francesca Florida Pianzola angeführt. In den folgenden Jahrzehnten gerät der Frauenfussball jedoch in Vergessenheit – auch, weil der Sport starren Geschlechterbildern widerspricht. In den 1960er-Jahren kehrt Frauenfussball an Grümpelturnieren zurück: Im Aargau entsteht der FC Goitschel, die Spielerinnen wollen eine offizielle Meisterschaft durchführen. Doch der Schweizerische Fussballverband lehnt ab. Stattdessen bietet er den Spielerinnen an, Schiedsrichterinnen zu werden. Was dieser Schritt für sie bedeutete, erzählt in dieser Folge die damalige Schiedsrichterin Monika Stahel.

«Spielmacherinnen» im Podcast Geschichte von SRF Wissen erzählt vor der EM 2025 die Anfänge, Widerstände und Wendepunkte des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen sprechen über Erfolge auf und neben dem Platz, über Vorurteile und volle Stadien. Der Podcast ordnet die Entwicklungen in drei Episoden historisch ein und beleuchtet die Hintergründe der zunehmenden gesellschaftlichen Anerkennung.
____________________

(00:00) Im Fussballstadion
(02:51) Die Speerwerferin Pianzola
(04:47) In Cologny bei Genf
(06:30) Route de Chêne 123
(09:14) Erstes Frauenfussballspiel?
(12:24) Internationale Anfänge
(17:53) Unsichtbarer Frauenfussball
(20:34) Zu Gast bei Monika Stahel
(25:09) Drei Fliegen mit einer Klappe?
(28:14) Hartnäckigkeit und die WM 1970
____________________

Feedback oder Fragen? Wir freuen uns auf Nachrichten an geschichte@srf.ch
____________________

In dieser Episode zu hören:
· Marianne Meier, Sporthistorikerin an der Universität Bern
· Monika Stahel, Mitgründerin des FC Goitschel
· Jean Williams, Sporthistorikerin und Beraterin von FIFA und UEFA
____________________

Links:
· SRF-Podcast «Geschichte» vom 1. Juli 2023 mit Trudy Streit, Mitgründerin des DFC Zürich: www.srf.ch/audio/geschichte/frauenfussball-in-der-schweiz-der-lange-kampf-um-anerkennung?id=b2c37408-fda8-44a0-aaed-70fec389fa1f
· Podcast zum Buch «Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs» von Marianne Meier und Monika Hofmann: https://open.spotify.com/show/4tEPB1SX0FQMflP0s52fG7?si=7754cedd48984998
· UEFA Woman's Euro 2025 bei SRF: https://www.srf.ch/sport/fussball/uefa-women-s-euro-2025

Literatur:
· Monika Hofmann & Marianne Meier (2025). Das Recht zu kicken. Die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs. Hier und Jetzt.
· Marianne Meier (2004). «Zarte Füsschen am harten Leder…» Frauenfussball in der Schweiz 1970–1999. Huber.
· Jean Williams (2021). The History of Women's Football. Pen and Sword History.

____________________

Recherche, Produktion und Moderation:
Oliver Kerrison

Sprecherin, Zitate von Francesca Florida Pianzola:
Jessica Vial

Mitarbeit:
SRF Recherche und Archive
____________________

Hier lernt ihr die Schweizer Geschichte so richtig kennen – mit all ihren Eigenarten, Erfolgen, Fails, Persönlichkeiten und Dramen. Im Podcast «Geschichte» (ehemals «Zeitblende») von SRF Wissen tauchen wir in die Schweizer Vergangenheit ein – und möchten verstehen, wie sie unsere Gegenwart prägt. Habt ihr Themenvorschläge oder Feedback? Meldet euch bei geschichte@srf.ch.

Mehr von «Geschichte»