Weitere Themen:
Andy Rihs, der starke Mann beim Hörgerätehersteller Sonova kann sich über einen Umsatz freuen, der erstmals die Zwei-Milliarden-Franken-Grenze überschritten hat. Jetzt tritt Rihs ab. Noch vor einem Jahr wollte der mittlerweile 73-jährige nichts von Rücktritt wissen. Er wolle bleiben, so lange man ihn brauchen könne.
Wer im Büro oder Geschäft ein Radio oder einen Fernseher hat, der bezahlt die Radio- und Fernsehgebühr. Mit der Abstimmung vom 14. Juni soll sich das ändern: Künftig sollen alle Betriebe die Abgabe entrichten unabhängig davon, ob bei ihnen Radio oder Fernseher stehen. Ausgenommen wären Firmen, die im Jahr weniger als eine halbe Million Umsatz machen. Trotz dieser Freigrenze wehren sich viele Gewerbler gegen die neue Abgabe.
Andy Rihs, der starke Mann beim Hörgerätehersteller Sonova kann sich über einen Umsatz freuen, der erstmals die Zwei-Milliarden-Franken-Grenze überschritten hat. Jetzt tritt Rihs ab. Noch vor einem Jahr wollte der mittlerweile 73-jährige nichts von Rücktritt wissen. Er wolle bleiben, so lange man ihn brauchen könne.
Wer im Büro oder Geschäft ein Radio oder einen Fernseher hat, der bezahlt die Radio- und Fernsehgebühr. Mit der Abstimmung vom 14. Juni soll sich das ändern: Künftig sollen alle Betriebe die Abgabe entrichten unabhängig davon, ob bei ihnen Radio oder Fernseher stehen. Ausgenommen wären Firmen, die im Jahr weniger als eine halbe Million Umsatz machen. Trotz dieser Freigrenze wehren sich viele Gewerbler gegen die neue Abgabe.