Zum Inhalt springen

1920-1984: Die Musik in den Massenmedien

Das Radio schafft die ersten nationalen Stars und die Kampagnen machen sich dies zunutze: bekannten Künstlerinnen und Künstler präsentieren die Songs der Kandidaten. Während des Zweiten Weltkriegs wird es still um die «Campaign Music» – feiern in Krisenzeiten kommt nicht gut an.

In den 1950er-Jahren versteht die Kampagne den Präsidentschaftskandidaten als Produkt, das angepriesen werden muss – die Musik findet in TV- und Radio-Spots eine neue Funktion. Zudem merkt die Politik durch die wichtige Funktion der Protestmusik im Vietnamkrieg: populäre Musik kann die politische Meinung ändern.

Mehr von «Kontext»