Nach dem zweiten Weltkrieg wuchs eine ganze Generation von deutschen Musiker*innen heran, die mit Entsetzen in die Vergangenheit und mit Skepsis auf die Gegenwart blickten. Es brauchte eine Gegenbewegung und einen neuen Sound.
Als Kraftwerk 1970 die Bühne betreten, kündet sie sich an, die Zukunft. Die Gründer Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben schlagen mit ihrer Musik alsbald einen radikal neuen Weg ein, verwenden ausschliesslich elektronische Klänge, Synthesizer und Rhythmusmaschinen.
Heute steht Kraftwerk für die ständige Weiterentwicklung einer berauschenden elektronischen Soundästhetik mit höchstem Wiedererkennungswert und für irritierende minimalistische Texte. Für Visualisierungen in Farbe und 3-D und eine überraschende Portion Melancholie und Nostalgie – ganz im Kontrast zum Band-Image: dem der kühlen, emotionslosen Roboter- und Maschinenmenschen.
Seit einigen Jahren schon wirken Kraftwerk regelrecht aus der Zeit gefallen und man trifft sie auch im Museum an. In «Kontext» nehmen wir das Gesamtkunstwerk, die Mythenmaschine Kraftwerk unter die Lupe, hören uns durch ihre Platten und suchen in den aktuellen nationalen und internationalen Charts nach der Kraftwerkschen DNA. Und wir fragen: Werden Kraftwerk Musik für die Ewigkeit gemacht haben?
Als Kraftwerk 1970 die Bühne betreten, kündet sie sich an, die Zukunft. Die Gründer Ralf Hütter und Florian Schneider-Esleben schlagen mit ihrer Musik alsbald einen radikal neuen Weg ein, verwenden ausschliesslich elektronische Klänge, Synthesizer und Rhythmusmaschinen.
Heute steht Kraftwerk für die ständige Weiterentwicklung einer berauschenden elektronischen Soundästhetik mit höchstem Wiedererkennungswert und für irritierende minimalistische Texte. Für Visualisierungen in Farbe und 3-D und eine überraschende Portion Melancholie und Nostalgie – ganz im Kontrast zum Band-Image: dem der kühlen, emotionslosen Roboter- und Maschinenmenschen.
Seit einigen Jahren schon wirken Kraftwerk regelrecht aus der Zeit gefallen und man trifft sie auch im Museum an. In «Kontext» nehmen wir das Gesamtkunstwerk, die Mythenmaschine Kraftwerk unter die Lupe, hören uns durch ihre Platten und suchen in den aktuellen nationalen und internationalen Charts nach der Kraftwerkschen DNA. Und wir fragen: Werden Kraftwerk Musik für die Ewigkeit gemacht haben?