Geht es nach den Herstellern, werden Autos immer selbständiger, bis hin zum Fahrzeug, das komplett ohne Pedalen und Steuerrad fährt. Dies erfordert eine zunehmende Automatisierung und Vernetzung, die nicht ohne Folgen bleiben. So können Autos neuerdings zum Ziel von Hackerangriffen werden, im Extremfall kann die komplette Steuerung des Autos übernommen werden.
Neben zahlreichen technischen und rechtlichen Hürden stellen sich auch psychologische Fragen: Wie schuldig fühlt sich ein Fahrer, wenn er mit einem autonomen Fahrzeug einen Unfall verursacht? Und machen Assistenzsysteme, dank denen eine Fahrerin während der Fahrt etwas anderes tun kann, die Reise wirklich sicherer?
«Kontext» hat dazu mit Experten gesprochen und ist selber auf einem Lastwagen mit zahlreichen automatischen Systemen mitgefahren.
Neben zahlreichen technischen und rechtlichen Hürden stellen sich auch psychologische Fragen: Wie schuldig fühlt sich ein Fahrer, wenn er mit einem autonomen Fahrzeug einen Unfall verursacht? Und machen Assistenzsysteme, dank denen eine Fahrerin während der Fahrt etwas anderes tun kann, die Reise wirklich sicherer?
«Kontext» hat dazu mit Experten gesprochen und ist selber auf einem Lastwagen mit zahlreichen automatischen Systemen mitgefahren.