Doch wie kam der Feminismus in die Popmusik?
* Die bunte Musikgeschichte der feministischen Popmusik oder: wie Musikerinnen feministische Anliegen und Forderungen seit der ersten Welle des Feminismus auf die Bühne gebracht und diesen dadurch vorangetrieben haben
* Wie eine junge Künstlerin ihre Stimme entdeckt und in der Musik eine empowernde Ausdrucksform findet
Ein Tabu? Von Songs über Achselschweiss, Abhängigkeiten in Liebesbeziehungen, sexuelle Vorlieben, patriarchale Muster und Selbstoptimierung
* Wie Feminismus zum Mainstream wurde
* Warum Feminismus in der Popmusik heute häufig der Selbstinszenierung und Marketingzwecken dient
Im Podcast zu hören sind:
* Riccarda Naef alias Jeffi Lou, Musikerin und Künstlerin
* Sonja Eismann, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Popfeminismus
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
* Die bunte Musikgeschichte der feministischen Popmusik oder: wie Musikerinnen feministische Anliegen und Forderungen seit der ersten Welle des Feminismus auf die Bühne gebracht und diesen dadurch vorangetrieben haben
* Wie eine junge Künstlerin ihre Stimme entdeckt und in der Musik eine empowernde Ausdrucksform findet
Ein Tabu? Von Songs über Achselschweiss, Abhängigkeiten in Liebesbeziehungen, sexuelle Vorlieben, patriarchale Muster und Selbstoptimierung
* Wie Feminismus zum Mainstream wurde
* Warum Feminismus in der Popmusik heute häufig der Selbstinszenierung und Marketingzwecken dient
Im Podcast zu hören sind:
* Riccarda Naef alias Jeffi Lou, Musikerin und Künstlerin
* Sonja Eismann, Kulturwissenschaftlerin und Expertin für Popfeminismus
Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch
Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext